Störstoffproblem gelöst

Ein neues lösemittelbasiertes Recyclingverfahren eröffnet die werkstoffliche Verwertung von flammgeschützten Gehäusekunststoffen aus Elektronikschrott

Außengehäuse von Elektroaltgeräten bestehen in der Regel aus hochwertigen technischen Kunststoffen. Diese könnten rentabel zu Recyclaten verarbeitet werden, die eine ähnliche Qualität wie Neuware aufweisen. Ein Teil dieser Gehäuse ist jedoch mit bromierten Flammschutzmitteln ausgerüstet. Diese können beim herkömmlichen werkstofflichen Recycling zu hochgiftigen bromierten Dioxinen und Furanen (PBDD/F) umgesetzt werden, die in der Chemikalienverbotsverordnung mit Grenzwerten belegt sind. Aus diesem Grunde ist die Verkehrsfähigkeit solcher Recyclate nicht gewährleistet. Ein neues Verfahren zeigt jetzt einen Ausweg auf: Das am Fraunhofer Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV entwickelte Verfahren der selektiven Extraktion und Fällung ermöglicht im Zuge eines werkstofflichen Recyclingprozesses, daß hochwertige, qualitätsgesicherte Kunststoffrecyclate zurückgewonnen werden. Das Verfahren garantiert durch eine prozeßintegrierte Störstoffeliminierung die Verkehrsfähigkeit der Recyclate. Anhand umfangreicher Materialprüfungen wurde gezeigt, daß diese Recyclingtechnologie prädestiniert ist für die Verwertung von Monitor- und Fernsehergehäusen, die in der Elektronikschrottzerlegung in hohen Stückzahlen anfallen.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 03/2001 - Information und Kommunikation (August 2001)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Schlummer
Dr. Fritz Brandl
Dr. Andreas Mäurer
Dr.-Ing. Thomas Luck
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'