Störstoffproblem gelöst

Ein neues lösemittelbasiertes Recyclingverfahren eröffnet die werkstoffliche Verwertung von flammgeschützten Gehäusekunststoffen aus Elektronikschrott

Außengehäuse von Elektroaltgeräten bestehen in der Regel aus hochwertigen technischen Kunststoffen. Diese könnten rentabel zu Recyclaten verarbeitet werden, die eine ähnliche Qualität wie Neuware aufweisen. Ein Teil dieser Gehäuse ist jedoch mit bromierten Flammschutzmitteln ausgerüstet. Diese können beim herkömmlichen werkstofflichen Recycling zu hochgiftigen bromierten Dioxinen und Furanen (PBDD/F) umgesetzt werden, die in der Chemikalienverbotsverordnung mit Grenzwerten belegt sind. Aus diesem Grunde ist die Verkehrsfähigkeit solcher Recyclate nicht gewährleistet. Ein neues Verfahren zeigt jetzt einen Ausweg auf: Das am Fraunhofer Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV entwickelte Verfahren der selektiven Extraktion und Fällung ermöglicht im Zuge eines werkstofflichen Recyclingprozesses, daß hochwertige, qualitätsgesicherte Kunststoffrecyclate zurückgewonnen werden. Das Verfahren garantiert durch eine prozeßintegrierte Störstoffeliminierung die Verkehrsfähigkeit der Recyclate. Anhand umfangreicher Materialprüfungen wurde gezeigt, daß diese Recyclingtechnologie prädestiniert ist für die Verwertung von Monitor- und Fernsehergehäusen, die in der Elektronikschrottzerlegung in hohen Stückzahlen anfallen.



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: 03/2001 - Information und Kommunikation (August 2001)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Schlummer
Dr. Fritz Brandl
Dr. Andreas Mäurer
Dr.-Ing. Thomas Luck
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.