Ausgeglichenes Ergebnis

Für die energetische und stoffliche Altölverwertung ergab ein ökobilanzieller Vergleich weitgehend gleichrangige Resultate

In Deutschland fallen in der gesetzlich geregelten Altölsammlung jährlich rund 500.000 Tonnen Altöl zur Entsorgung an. Die EG-Altöl-Richtlinie räumt hierzu der stofflichen Aufbereitung Vorrang ein. Der hohe Heizwert des Abfalls macht ihn jedoch auch für die energetische Verwertung interessant, vor allem für die Betreiber von Zementwerken. Der Druck aus Brüssel und die heftigen Auseinandersetzungen zwischen stofflichen und energetischen Verwertern veranlaßten Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt, eine Ökobilanz durchzuführen, die klären sollte, welche Verwertungsart die besser umweltverträgliche ist. Die Untersuchung berücksichtigte vier Verwertungsverfahren für Altöl: Die Aufarbeitung zu Grundölen und zu Brennstoffen, die thermische Nutzung in Zementwerken und die Druckvergasung zur Herstellung von Synthesegas beziehungsweise Methanol. Als Instrument wurde die Ökobilanz entsprechend der DIN EN ISO 14040ff eingesetzt. Bei der Aufstellung einer ökologischen Rangfolge orientierte sich das Umweltbundesamt an der UBA-Bewertungsmethode für Ökobilanzen. Dabei zeigte sich, daß keines der betrachteten Verwertungsverfahren einen ökologischen Gesamtvorteil gegenüber den anderen Optionen aufweist.



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: 03/2001 - Information und Kommunikation (August 2001)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Biol. Horst Fehrenbach
Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.