Ausgeglichenes Ergebnis

Für die energetische und stoffliche Altölverwertung ergab ein ökobilanzieller Vergleich weitgehend gleichrangige Resultate

In Deutschland fallen in der gesetzlich geregelten Altölsammlung jährlich rund 500.000 Tonnen Altöl zur Entsorgung an. Die EG-Altöl-Richtlinie räumt hierzu der stofflichen Aufbereitung Vorrang ein. Der hohe Heizwert des Abfalls macht ihn jedoch auch für die energetische Verwertung interessant, vor allem für die Betreiber von Zementwerken. Der Druck aus Brüssel und die heftigen Auseinandersetzungen zwischen stofflichen und energetischen Verwertern veranlaßten Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt, eine Ökobilanz durchzuführen, die klären sollte, welche Verwertungsart die besser umweltverträgliche ist. Die Untersuchung berücksichtigte vier Verwertungsverfahren für Altöl: Die Aufarbeitung zu Grundölen und zu Brennstoffen, die thermische Nutzung in Zementwerken und die Druckvergasung zur Herstellung von Synthesegas beziehungsweise Methanol. Als Instrument wurde die Ökobilanz entsprechend der DIN EN ISO 14040ff eingesetzt. Bei der Aufstellung einer ökologischen Rangfolge orientierte sich das Umweltbundesamt an der UBA-Bewertungsmethode für Ökobilanzen. Dabei zeigte sich, daß keines der betrachteten Verwertungsverfahren einen ökologischen Gesamtvorteil gegenüber den anderen Optionen aufweist.



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: 03/2001 - Information und Kommunikation (August 2001)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Biol. Horst Fehrenbach
Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.