Schnelle Entscheidung gefragt

Das Pflichtpfand oder Einweg-Abfüll-Lizenzen ermöglichen eine marktorientierte Lösung des Getränkeverpackungsproblems

Nachdem im Jahr 1997 die in der Verpackungsverordnung festgelegte Mehrwegquote von 72 Prozent unterschritten wurde, streiten Wirtschaft und Politik jetzt um die Einführung des Zwangspfandes auf dem Getränkesektor. Auf der Suche nach der wirtschaft- und verbraucherfreundlichsten Lösung gilt es, den Schutz der ökologisch überlegenen Mehrwegsysteme auf hohem Niveau sicher zu stellen. Im diesem Beitrag werden die  Erfahrungen aus den Selbstverpflichtungen der Getränkewirtschaft ausgewertet und verschiedene Vorschläge wie Mehrweg-Mindestfüllmenge, Einwegabgaben und Zwangspfand erörtert. Ausführlich wird das Instrument der Einweg-Abfüll-Lizenzen dargestellt, das eine Alternative zum Zwangspfand sein könnte. Bei einem solchen Modell wären die Verbände der getränkeabfüllenden Wirtschaft und der Importeure in die Selbstüberwachung und den Handel mit Einweg-Abfüll-Lizenzen einbezogen. Nach Auffassung des Autors ließe sich damit ein vorgegebener Mengen- oder Emissionsrahmen realisieren, ohne daß es zu substantiellen Marktverwerfungen und Zusatzkosten für die Akteure auf dem Getränkemarkt oder zu Nachteilen für die Verbraucher kommen würde.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 04/2000 - Der Streit um das Pflichtpfand (November 2000)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Lutz Wicke
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.