Erheblicher Nachholbedarf

Die EU-Beitrittsländer Polen, Tschechien und Ungarn passen ihre Abfallwirtschaft an die europäischen Umweltschutznormen an

In Polen, der Tschechischen Republik und Ungarn treten mit der Annäherung an die westlichen Marktwirtschaften, unterstrichen durch den Eintritt in die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und in die Nordatlantikvertragsorganisation (NATO), zunehmend umweltschutzrechtliche Aspekte in den Mittelpunkt. Entsprechende Anstrengungen werden insbesondere durch den in Aussicht gestellten Beitritt zur Europäischen Union (EU) gefördert, der hohe Anforderungen an den Umweltschutz stellt.

Hier besteht bei den drei EU-Beitrittskandidaten noch ein erheblicher Nachholbedarf. Die Ausbildung eines neuen Marktes für Umweltschutztechnik in Mittel- und Osteuropa zeichnet sich derzeit bei der Luftreinhaltung und der Abwassertechnik sowie neuerdings auch in der Abfallwirtschaft ab. In diesem Beitrag wird der derzeitige Stand der Abfallwirtschaft in den drei Ländern vorgestellt. Im Anschluß wird vertiefend die Situation in Ungarn diskutiert.



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: 03/2001 - Information und Kommunikation (August 2001)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Lars Jörgens
Dipl.-Ing. Bence Huba
Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.