Deponiebetreiber und öffentliche Stellen befassen sich zunehmend mit der Eigenkontrolle bzw. Überwachung von Deponien in der Nachsorge.
Es gilt Eigenkontroll- bzw. Überwachungsprogramme aufzustellen, laufende Messprogramme anzupassen, verschiedene Überwachungsaufgaben über einen längeren Zeitraum qualitätsgesichert durchzuführen und die gewonnenen Informationen so auszuwerten, dass kurzfristig die Funktion der Bauwerke und Anlagen und der Erfolg der Sicherungsmaßnahme bewertet sowie Rückschlüsse auf das Überwachungsprogramm und dessen Fortschreibung selbst gezogen werden können. Gegebenenfalls sind aus der Überwachung Maßnahmen abzuleiten (z. B. Reduzierung des Überwachungsaufwandes oder Instandsetzung von Messsystemen oder Sicherungseinrichtungen).
Nur mit einem zielgerichteten und standardisierten Projekt- und Datenmanagement kann die Eigenkontrolle und Überwachung von Deponien effektiv und qualitätsgesichert betrieben werden. Hierfür sind eine Reihe von Voraussetzungen rechtzeitig zu schaffen, um den organisatorischen Aufwand der Überwachung so klein wie möglich zu halten. Es werden zwei Beispiele einer kleinen und einer großen ehemaligen Deponie in Hamburg vorgestellt. Am Beispiel der Deponie Georgswerder wird gezeigt, wie sich das Deponieverhalten über eine Zeitraum von 12 Jahren seit der Sanierung verändert hat.
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | Praxistagung Deponie 2005 (Dezember 2004) |
Seiten: | 16 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Bernd Steinert Dr. habil. Stefan Melchior Volker Sokollek Günther Hirschmann |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.