Solarkraftwerke bieten als eine Möglichkeit der Folgenutzung von Deponiestandorten in der Stilllegungs- und Nahsorgephase die Chance, Einnahmen zu erzielen, welche die Kosten des Nachsorgebetriebs über zumindest ca. 20 Jahre mildern und ggf. decken können.
Die Berücksichtigung standortspezifischer Besonderheiten ist allerdings für den wirtschaftlichen Erfolg eines Solarkraftwerkes auf einer Deponie in der Bau- und Finan-zierungsphase sowie beim späteren Betrieb entscheidend. Es ist daher wichtig, die möglichen Auswirkungen eines Solarkraftwerkes auf die Deponie und die Interaktionen zwischen Anlage und Baugrund zu verstehen, planerisch zu berücksichtigen und in die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einzubeziehen, um Risiken zu mindern und bestehende Chancen in voller Höhe zu nutzen.
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | Praxistagung Deponie 2005 (Dezember 2004) |
Seiten: | 17 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dirk Jelinek |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.
Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist, den Material- und Energieverbrauch erheblich nachhaltiger aufzustellen, denn die angestrebte Klimaneutralität beinhaltet zwei wesentliche Standbeine: Zum einen die Umstellung der Energieversorgung vollständig auf Erneuerbare Energien (EE).
Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.