Bei der bis 1989 betriebenen Deponie wurde durch das laufende Monitoring 1999 festgestellt, dass sich das Drainagesystem in einem desolaten Zustand befand. Ein erheblicher Sickerwassereinstau, Sickerwasseraustritte in der Hangböschung und Kriechbewegungen der Böschungen gaben den Anstoß für eine umfangreiche Sanierung.
Ab November 2002 wurden bis April 2004 etwa 750 m Sickerwassersammelleitungen untertägig aufgeschlossen und mit Verfahren des Kurz- und Langrohrberstlings saniert. Es kam die statische und die statische-dynamische Arbeitsweise zur Ausführung. Eine nur gering beschädigte Leitung wurde mit einem Inliner saniert. Für die Sanierungsar-eiten wurden 29 Bohrungen mit insgesamt rund 664 Bohrmetern in den Müllkörper niedergebracht. Für die Bohrungen wurden 60 t Seilbagger mit Schalengreifer einge-setzt, die eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit ermöglicht haben. Die abgeteuften Bohrun-gen wurden mit Spritzbeton gesichert. Die Berstarbeiten wurden mit Gigant- und Minigigant-Rammen ausgeführt.
Alle Arbeiten wurden unter strenger Wahrung der Arbeitsschutzforderungen ausgeführt. Die Bewetterung der Schächte wurde nach bergmännischen Regeln vorgenommen.
Nach Abschluss der Rohrleitungserneuerung wurden 4 neue Kontrollschächte mit einer Bauhöhe von bis zu 40 m in Knotenpunkte des Leitungssystems eingebaut. Die Schächte wurden werkseitig aus Beton mit kompletter Polyethylenummantelung gefer-tigt und segmentweise aufgebaut. Besonderes Augenmerk lag auf der Ausgestaltung der Rohranschlussbereiche mit Langlöchern und Hüllrohren, die ein Abscheren der An-schlüsse infolge von Setzungsvorgängen unterbinden sollen. Die Kontrollschächte ha-ben einen Innendurchmesser von bis zu 2.000 mm und sind für Wartungspersonal mit Atemschutz befahrbar.
Besondere Schwierigkeiten ergaben sich aus unvollständigen oder im Detail falschen Bestandsplänen aus der Phase des Deponiebaus. Daneben waren teilweise extreme Lagerungsdichten des Abfalls aufgetreten, die zu einem erheblichen Geräteeinsatz und Zeitaufwand geführt haben.
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | Praxistagung Deponie 2005 (Dezember 2004) |
Seiten: | 16 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing Albrecht Tschackert Stephan Eickhoff |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.