Bei der bis 1989 betriebenen Deponie wurde durch das laufende Monitoring 1999 festgestellt, dass sich das Drainagesystem in einem desolaten Zustand befand. Ein erheblicher Sickerwassereinstau, Sickerwasseraustritte in der Hangböschung und Kriechbewegungen der Böschungen gaben den Anstoß für eine umfangreiche Sanierung.
Ab November 2002 wurden bis April 2004 etwa 750 m Sickerwassersammelleitungen untertägig aufgeschlossen und mit Verfahren des Kurz- und Langrohrberstlings saniert. Es kam die statische und die statische-dynamische Arbeitsweise zur Ausführung. Eine nur gering beschädigte Leitung wurde mit einem Inliner saniert. Für die Sanierungsar-eiten wurden 29 Bohrungen mit insgesamt rund 664 Bohrmetern in den Müllkörper niedergebracht. Für die Bohrungen wurden 60 t Seilbagger mit Schalengreifer einge-setzt, die eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit ermöglicht haben. Die abgeteuften Bohrun-gen wurden mit Spritzbeton gesichert. Die Berstarbeiten wurden mit Gigant- und Minigigant-Rammen ausgeführt.
Alle Arbeiten wurden unter strenger Wahrung der Arbeitsschutzforderungen ausgeführt. Die Bewetterung der Schächte wurde nach bergmännischen Regeln vorgenommen.
Nach Abschluss der Rohrleitungserneuerung wurden 4 neue Kontrollschächte mit einer Bauhöhe von bis zu 40 m in Knotenpunkte des Leitungssystems eingebaut. Die Schächte wurden werkseitig aus Beton mit kompletter Polyethylenummantelung gefer-tigt und segmentweise aufgebaut. Besonderes Augenmerk lag auf der Ausgestaltung der Rohranschlussbereiche mit Langlöchern und Hüllrohren, die ein Abscheren der An-schlüsse infolge von Setzungsvorgängen unterbinden sollen. Die Kontrollschächte ha-ben einen Innendurchmesser von bis zu 2.000 mm und sind für Wartungspersonal mit Atemschutz befahrbar.
Besondere Schwierigkeiten ergaben sich aus unvollständigen oder im Detail falschen Bestandsplänen aus der Phase des Deponiebaus. Daneben waren teilweise extreme Lagerungsdichten des Abfalls aufgetreten, die zu einem erheblichen Geräteeinsatz und Zeitaufwand geführt haben.
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | Praxistagung Deponie 2005 (Dezember 2004) |
Seiten: | 16 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing Albrecht Tschackert Stephan Eickhoff |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.