Alternative biologisch aktivierte Oberflächenabdichtungen für kleinere Deponien

Für größere Deponien ist die Regelabdichtung eine allgemein anerkannte und praktikable Lösung. Alternativen, wie die aerobe in situ Stabilisierung, sind zwar fachtechnisch z.T. gut untersucht, aber vor allem nach wie vor mit erheblichen Prognoseunsicherheiten behaftet.
Anders stellt sich die Situation bei vielen kleinen Deponien dar.

Das Konzept der vollständigen bzw. weitgehenden Abgrenzung des Deponiekörpers von seiner Umgebung durch die Regelabdichtung stellt für diese Deponien häufig eine erhebliche technische und finanzielle Herausforderung dar. Hinzu kommt, dass der abgedichtete Deponiekörper sein biologisches Potential nicht verliert. Eine Beschädigung der Abdichtsysteme kann selbst nach Jahrzehnten jederzeit zu einer Reaktivierung der Stoffumsätze führen.  Im Gegensatz zur abdichtenden Konservierung des Schadstoffpotentials durch die Regelabdichtung kommt gerade für solche kleineren Deponien mit geringem Gefährdungspotential eine in-situ-Stabilisierung als nachhaltige Alternative in Betracht. Dabei werden die Schadstoffemissionen nicht vollständig unterbunden, sondern gezielt gesteuert um durch Nutzung der natürlichen Selbstreinigungspotentiale langfristig eine Wiedereingliederung des Deponiekörpers in den natürlichen Stoffkreislauf zu gewährleisten.
Eine wesentliche Maßnahme dabei stellt die biologisch aktivierte Oberflächenabdich-tung dar. Eine solche Abdichtung soll den Wassereintritt gezielt reduzieren, aber nicht vollständig unterbinden.  Gleichzeitig wird ein freier Gasaustritt aus dem Deponiekörper angestrebt. Eine mit methanotrophen Bakterien biologisch aktivierte und mit Sauerstoff angereicherte Schicht sorgt in einem solchen System für die weitgehend vollständige Umwandlung des freigesetzten Methan in CO2. Die kontinuierliche Sauerstoffbereitstellung in einer für den Stoffumsatz geeigneten Tiefe der Abdeckung wird u.a. durch die Verwendung Sauerstoff freisetzender Verbindungen (ORC) gewährleistet. Diese werden in die Abdeckung eingebracht und sichern den Sauerstoffbedarf mindestens für die ersten 2-3 Jahre. Durch gezielte Formulierung der ORC kann die Sauerstoff bereitstel-lende Schicht zusätzlich so gestaltet werden, dass mit zunehmendem Verbrauch auch eine zunehmende Abdichtung des Deponiekörpers erfolgt. Damit übernimmt die ORC-Schicht in späteren Deponiephasen die Funktion einer zusätzlichen Barriere.             
Das Konzept der biologisch aktivierten Oberflächenabdichtung soll im Rahmen eines Pilotprojektes an einem Deponiestandort in Sachsen-Anhalt erprobt werden. Weil bei diesem Konzept auch Sickerwasser über längere Zeiträume anfällt, stellt die längerfristige Prognose der Sickerwasserbildung und Schadstoffausbreitung einen wichtigen Teil des Projektes dar. Dabei ist zu prüfen, ob Natural Attenuation - Prozesse (NA) oder Enhanced Natural Attenuation Maßnahmen (ENA) in die Sanierungsstrategie einbezogen werden können.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Praxistagung Deponie 2005 (Dezember 2004)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. rer. nat. habil. Marion Martienssen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.