Die Wasserhaushaltsschicht bei der Rekultivierung von Deponien – günstige Kombination mit alternativen Dichtungssystemen oder teures „Draufsatteln“ auf die Regelabdichtung?

In den letzten Jahren wurde die Rekultivierungsschicht für Oberflächenabdichtungen von Deponien in ihrer Teilfunktion als Wasserhaushaltsschicht im Rahmen des Gesamtsystems Oberflächenabdichtung aufgewertet. Mächtigkeit, Bodenart, Einbaubedingungen, nutzbare Feldkapazität, Luftkapazität, locker geschütteter Einbau d.h. die Vermeidung jeglicher Bodenverdichtung wurden zu Begriffen, mit denen sich Planer, Überwacher, Baufirmen, Genehmigungs- und Überwachungsbehörden sowie Bauherren zu beschäftigen haben.

Wasserhaushalts-/Rekultivierungsschichten sollen zum Einen die (mineralischen) Dichtungselemente i.W. vor Austrocknung und Durchwurzelung schützen und zum Anderen als langfristig wirksame Begrenzung für in die Deponie einsickernde Niederschläge wirken („Ewigkeitskomponente“), nachdem die Dichtungsschichten der Oberflächenabdichtung, wie z.B. die Kunststoffdichtungsbahn und/oder die mineralische Abdichtung möglicherweise versagt haben. Neben den oben bereits genannten Anforderungen an den Boden der Rekultivierungsschicht spielt der Bewuchs mit einer möglichst hohen realen Verdunstung eine entscheidende Rolle. Denkt man dieses Konzept zu Ende so lautet das Rekultivierungsziel Entwicklung und Pflege eines „Deponiewaldes“ mit mehrschichtigem Kronendach und intensiver Bodendurchwurzelung, welcher einen nachhaltigen Beitrag zu einer hohen realen Verdunstung und einer Minimierung der Versickerung leistet. Geht man von einem langfristig unausweichlichen Versagen der Regel-Kombinationsabdichtung aus, so ist der Aufbau der Regelabdichtung nach TA Siedlungsabfall, Deponieklasse II, d.h. mineralische Abdichtung + Kunststoffdichtungsbahn + Wasserhaushaltsschicht, sicherlich keine besonders ökonomische Variante. Betrachtet man die Wasserhaushalts-/Rekultivierungsschicht als einzig langfristig wirksame Komponente einer Oberflächenabdichtung, so bieten sich aus ökonomischer Sicht sinnvollere und günstigere Alternativen als die Regelkombinationsoberflächenabdichtung an.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Praxistagung Deponie 2005 (Dezember 2004)
Seiten: 16
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Dipl.-Geol. Thomas Egloffstein
Dipl.-Ing. Gerd Burkhardt
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit