Entsorgung von Sekundärabfällen aus der Abfallverbrennung

Die Abfallverbrennung weist emissionsseitig dank der gesetzlichen Normen hohe Standards auf, wie sie vor einigen Jahren kaum vorstellbar waren. Die rechtlich festgelegten Abgasgrenzwerte werden in Wien nochmals weit unterschritten, so dass sie weltweit als vorbildlich gelten.

Die Sekundärabfälle aus den Wiener Abfallverbrennungsanlagen werden ebenfalls gesetzeskonform entsorgt, doch wird damit nicht das Umweltschutzniveau der Emissionsseite erreicht. Die Schlacken werden in der Schlackenaufbereitungsanlage der Magistratsabteilung 48 von grobem Schrott und von grobstückigen Störstoffen befreit und anschließend mit Zement und Wasser sowie mit dem Flugstaub nur aus den Wirbelschichtöfen 1 bis 3 gemischt. Die Mischung wird mit Lastkraftwagen zur Deponie Rautenweg transportiert, auf der sie zu Randwällen verarbeitet wird. Die Schlacken entsprechen den Grenzwerten der Deponieverordnung, sie können daher auch lose auf der Deponie Rautenweg abgelagert werden.
Der Flugstaub aus den Müllverbrennungsanlagen, dem Wirbelschichtofen 4 und den Drehrohröfen und die Reaktionsprodukte aus der nassen Abgasreinigung aller Abfallverbrennungsanlagen werden zur Untertagedeponie Heilbronn transportiert und dort rückholbar im Salzstock so abgelagert, dass ein Kontakt mit der Biosphäre ausgeschlossen ist. Dies stellt zurzeit das sicherste Verfahren für diese Abfallarten dar, entspricht allerdings nicht der Wiener Umweltpolitik in vollem Umfang, nach deren Grundsätzen Abfälle im Bundesland behandelt werden sollen, sofern dies aus Sicht des Umweltschutzes günstig und wirtschaftlich vertretbar ist.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Abfallwirtschaft für Wien (2004) (Dezember 2004)
Seiten: 86
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky
Dr.-Ing. Margit Löschau
Dr. rer. nat. Gerd Kley
Dr. rer. nat. Peter Köcher
Dr.-Ing. Stephanie Thiel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.