Demercurisationsanlage für das Recycling von Batterien

Die Stadt Wien hat ein Abfallwirtschaftskonzept entwickelt, das in erster Priorität die Verwertung nicht vermeidbarer Abfälle vorsieht. Nicht verwertbare Abfälle sollen schadlos beseitigt werden.

Auch die Verwertung quecksilberhaltiger Batterien wird im Rahmen des Wiener Abfallwirtschaftskonzepts als unverzichtbare Umweltschutzmaßnahme angesehen. Sie ist in Österreich und seinen Nachbarländern bisher nicht befriedigend gelöst.  Batterien weisen hohe Schadstoffgehalte auf, die zum Teil der Verwertung zugänglich sind. Die nicht verwertbaren Schadstoffe sollen konzentriert und schadlos abgelagert werden.
Wünschenswert ist die weitgehende Verwertung der in den Batterien enthaltenen Metalle wie Zink, Mangan und Eisen. Dafür müssen die Batterien in geeigneter Weise vorbehandelt werden.
Störend ist vor allem der Quecksilberanteil in den Batterien.
• Zum einen existiert kein geeignetes Verfahren, mit dem das Quecksilber separiert werden kann, so dass es mit vertretbarem Aufwand in verwertbare Form gebracht wird.
• Zum anderen kann unbehandelter Batterieschrott wegen des Quecksilbergehalts der Batterien nicht als Rohstoff in Hüttenwerken eingesetzt werden.
 Daher wurde ein Verfahren entwickelt, mit dem das Quecksilber so abgetrennt werden kann, dass die übrigen Metalle im Verhüttungsprozess eingesetzt werden können. Dieses Verfahren wird Demercurisation genannt.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Abfallwirtschaft für Wien (2004) (Dezember 2004)
Seiten: 38
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Ernst Thomé
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'