Demercurisationsanlage für das Recycling von Batterien

Die Stadt Wien hat ein Abfallwirtschaftskonzept entwickelt, das in erster Priorität die Verwertung nicht vermeidbarer Abfälle vorsieht. Nicht verwertbare Abfälle sollen schadlos beseitigt werden.

Auch die Verwertung quecksilberhaltiger Batterien wird im Rahmen des Wiener Abfallwirtschaftskonzepts als unverzichtbare Umweltschutzmaßnahme angesehen. Sie ist in Österreich und seinen Nachbarländern bisher nicht befriedigend gelöst.  Batterien weisen hohe Schadstoffgehalte auf, die zum Teil der Verwertung zugänglich sind. Die nicht verwertbaren Schadstoffe sollen konzentriert und schadlos abgelagert werden.
Wünschenswert ist die weitgehende Verwertung der in den Batterien enthaltenen Metalle wie Zink, Mangan und Eisen. Dafür müssen die Batterien in geeigneter Weise vorbehandelt werden.
Störend ist vor allem der Quecksilberanteil in den Batterien.
• Zum einen existiert kein geeignetes Verfahren, mit dem das Quecksilber separiert werden kann, so dass es mit vertretbarem Aufwand in verwertbare Form gebracht wird.
• Zum anderen kann unbehandelter Batterieschrott wegen des Quecksilbergehalts der Batterien nicht als Rohstoff in Hüttenwerken eingesetzt werden.
 Daher wurde ein Verfahren entwickelt, mit dem das Quecksilber so abgetrennt werden kann, dass die übrigen Metalle im Verhüttungsprozess eingesetzt werden können. Dieses Verfahren wird Demercurisation genannt.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Abfallwirtschaft für Wien (2004) (Dezember 2004)
Seiten: 38
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Ernst Thomé
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.