Die zukünftige Wiener Vergärungsanlage Biogas Wien

Wesentliche Grundlage für die Errichtung der geplanten Vergärungsanlage in Wien sind zum einen die Ergebnisse der Strategischen Umweltprüfung sowie der Standortprüfung und zum anderen das ausgewählte Grundstück mit der dort vorhandenen Infrastruktur.

Die Stadt Wien hat in den Jahren 1999 bis 2001 einen Wiener Abfallwirtschaftsplan (Wr. AWP) im Rahmen einer Strategischen Umweltprüfung (SUP) erstellt, in welchem abgesicherte Ergebnisse zum ökologisch und ökonomisch optimalen Umgang mit dem Wiener Abfall erarbeitet wurden. Der Wiener Abfallwirtschaftsplan auf Basis der Strategischen Umweltprüfung liefert einen Überblick über die prinzipiellen Lösungsmöglichkeiten in der Wiener Abfallwirtschaft bis ins Jahr 2010. Die wichtigsten Ziele und Grundsätze in dieser Betrachtung lauten sinngemäß wie folgt: • Minimierung schädlicher, nachteiliger oder sonst das allgemeine menschliche Wohlbefinden beeinträchtigender Einwirkungen auf Menschen sowie auf Tiere, Pflanzen, deren Lebensgrundlagen und deren natürliche Umwelt,
• Abfallvermeidung zur Schonung der Rohstoff- und Energiereserven und zur Minimierung des Verbrauches von Deponievolumen,
• getrennte Sammlung nicht vermeidbarer Abfälle im Hinblick auf eine weitere Behandlung, insbesondere eine effiziente Verwertung oder eine möglichst umweltneutrale Endbehandlung,
• stoffliche oder thermische Verwertung nicht vermeidbarer Abfälle, soweit dies ökologisch vorteilhaft und technisch möglich ist,
• biologische, thermische oder chemisch-physikalische Behandlung von nicht verwertbaren Abfällen und die reaktionsarme und möglichst umweltneutrale Ablagerung der resultierenden Reststoffe, • Reduktion der Emissionen von Treibhausgasen.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Abfallwirtschaft für Wien (2004) (Dezember 2004)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Ditmar Seidl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.