Stoffflussanalyse als Instrument zur Optimierung der Abfallbehandlung

Die Stoffflussanalyse wurde von Baccini und Brunner [2] von der ETH Zürich zur Bilanzierung von Güter- und Stoffflüssen eingeführt und u.a. von Rechberger [43] von der TU Wien weiterentwickelt. Sie kann je nach Wahl des untersuchten Systems und dessen Systemgrenzen auf eine Anlage, einen Betrieb, eine Stadt oder ein Land angewendet werden.

Das Prinzip ist immer das gleiche. Das untersuchte System oder der Prozess wird in der Regel als black box betrachtet. Ein definierter Input eines Stoffes wird in das System eingebracht und verlässt dieses in einem einzigen Outputstrom oder verteilt in mehreren Outputströmen. Innerhalb des Systems oder Prozesses können sich auch Lager (= Bestand von Gütern oder Stoffen innerhalb eines Prozesses) bilden. Ohne Lagerbildung müssen Input und Output jedes Stoffes identische Werte ergeben. Die Einträge in und Austräge aus einem zu betrachtenden System werden quantitativ erfasst, beispielsweise als Fracht eines Stoffes X in Masse je Zeit- [kg/h] oder je Volumeneinheit [mg/m3]. Im einfachsten Fall finden Eintrag und Austrag nur über einen Pfad statt. In der Praxis sind die Fallkonstellationen in der Regel komplexer, hier sind mehrere Input- und Outputgüter zu betrachten.
 Die Verteilung des betrachteten Stoffes auf die verschiedenen Outputgüter wird anhand der Transferkoeffizienten, synonym Transferfaktoren, beschrieben. Sie geben wieder, wieviel Prozent des Stoffes aus dem Input in den jeweiligen Outputpfad gelangen. Die Summe aller Transferkoeffizienten – einschließlich der Veränderung des Lagerbestandes – muss 1 oder 100 % ergeben. Dabei wird davon ausgegangen, dass das System im Gleichgewicht ist und konstante Bedingungen vorliegen.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Abfallwirtschaft für Wien (2004) (Dezember 2004)
Seiten: 32
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Barbara Zeschmar-Lahl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.