Die Stoffflussanalyse wurde von Baccini und Brunner [2] von der ETH Zürich zur Bilanzierung von Güter- und Stoffflüssen eingeführt und u.a. von Rechberger [43] von der TU Wien weiterentwickelt. Sie kann je nach Wahl des untersuchten Systems und dessen Systemgrenzen auf eine Anlage, einen Betrieb, eine Stadt oder ein Land angewendet werden.
Das Prinzip ist immer das gleiche. Das untersuchte System oder der Prozess wird in der Regel als black box betrachtet. Ein definierter Input eines Stoffes wird in das System eingebracht und verlässt dieses in einem einzigen Outputstrom oder verteilt in mehreren Outputströmen. Innerhalb des Systems oder Prozesses können sich auch Lager (= Bestand von Gütern oder Stoffen innerhalb eines Prozesses) bilden. Ohne Lagerbildung müssen Input und Output jedes Stoffes identische Werte ergeben.
Die Einträge in und Austräge aus einem zu betrachtenden System werden quantitativ erfasst, beispielsweise als Fracht eines Stoffes X in Masse je Zeit- [kg/h] oder je Volumeneinheit [mg/m3]. Im einfachsten Fall finden Eintrag und Austrag nur über einen Pfad statt. In der Praxis sind die Fallkonstellationen in der Regel komplexer, hier sind mehrere Input- und Outputgüter zu betrachten.
Die Verteilung des betrachteten Stoffes auf die verschiedenen Outputgüter wird anhand der Transferkoeffizienten, synonym Transferfaktoren, beschrieben. Sie geben wieder, wieviel Prozent des Stoffes aus dem Input in den jeweiligen Outputpfad gelangen. Die Summe aller Transferkoeffizienten – einschließlich der Veränderung des Lagerbestandes – muss 1 oder 100 % ergeben. Dabei wird davon ausgegangen, dass das System im Gleichgewicht ist und konstante Bedingungen vorliegen.
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
| Quelle: | Abfallwirtschaft für Wien (2004) (Dezember 2004) |
| Seiten: | 32 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr. Barbara Zeschmar-Lahl |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.