Integration der Abfallaufbereitungs- und Sortieranlage für Haus- und Sperrmüll in das Abfallwirtschaftskonzept von Wien

Die Stadt Wien verfügt mit der Abfallaufbereitungs- und Sortieranlage für Hausund Sperrmüll in der Abfallbehandlungsanlage (ABA) der Stadt Wien im XXII. Wiener Gemeindebezirk über eine der modernsten und größten mechanischen Aufbereitungsanlagen für Restmüll in Europa. Hier sollen kurz die Gründe für die Errichtung dieser Anlage und ihr derzeitiges und künftiges Einsatzgebiet, also ihre Stellung im Rahmen des Wiener Abfallwirtschaftskonzeptes erläutert werden.

Für die Planung und Errichtung der Aufbereitungsanlage gab es zwei Ausgangspunkte.
Den einen Ausgangspunkt bildete der Wirbelschichtofen 4 in der Simmeringer Haide als Möglichkeit für die thermische Behandlung des durch die Aufbereitung gewonnenen Ersatzbrennstoffs.
 Der neue Wirbelschichtofen 4 ist die Antwort auf die gestiegenen gesetzlichen Erfordernisse der Abwasserreinigung:
• Die Immissionsgrenzwerte in Fließgewässern wurden verschärft, Klärschlamm darf ab dem 01.01.2005 nicht mehr in die Donau geleitet werden.
• Die 1. Emissionsverordnung für kommunales Abwasser wurde geändert: Der Wirkungsgrad (BSB5-Abbau) wird von derzeit 85 % auf 95 % erhöht.
 Die Verschärfung der Immissionsgrenzwerte in Fließgewässern in Verbindung mit der Änderung der 1. Emissionsverordnung für kommunales Abwasser machen einen Ausbau der Hauptkläranlage in Simmering erforderlich. Mit der Inbetriebnahme der neuen Anlagenteile wird sich der Klärschlammanfall erhöhen, und damit wird eine zusätzliche thermische Behandlungskapazität in der Größe von 20.000 Tonnen pro Jahr zu den drei bereits in Betrieb befindlichen Wirbelschichtöfen für Klärschlamm erforderlich.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Abfallwirtschaft für Wien (2004) (Dezember 2004)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Senatsrat Dipl.-Ing. Reinhard Siebenhandl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.