Integration der Abfallaufbereitungs- und Sortieranlage für Haus- und Sperrmüll in das Abfallwirtschaftskonzept von Wien

Die Stadt Wien verfügt mit der Abfallaufbereitungs- und Sortieranlage für Hausund Sperrmüll in der Abfallbehandlungsanlage (ABA) der Stadt Wien im XXII. Wiener Gemeindebezirk über eine der modernsten und größten mechanischen Aufbereitungsanlagen für Restmüll in Europa. Hier sollen kurz die Gründe für die Errichtung dieser Anlage und ihr derzeitiges und künftiges Einsatzgebiet, also ihre Stellung im Rahmen des Wiener Abfallwirtschaftskonzeptes erläutert werden.

Für die Planung und Errichtung der Aufbereitungsanlage gab es zwei Ausgangspunkte.
Den einen Ausgangspunkt bildete der Wirbelschichtofen 4 in der Simmeringer Haide als Möglichkeit für die thermische Behandlung des durch die Aufbereitung gewonnenen Ersatzbrennstoffs.
 Der neue Wirbelschichtofen 4 ist die Antwort auf die gestiegenen gesetzlichen Erfordernisse der Abwasserreinigung:
• Die Immissionsgrenzwerte in Fließgewässern wurden verschärft, Klärschlamm darf ab dem 01.01.2005 nicht mehr in die Donau geleitet werden.
• Die 1. Emissionsverordnung für kommunales Abwasser wurde geändert: Der Wirkungsgrad (BSB5-Abbau) wird von derzeit 85 % auf 95 % erhöht.
 Die Verschärfung der Immissionsgrenzwerte in Fließgewässern in Verbindung mit der Änderung der 1. Emissionsverordnung für kommunales Abwasser machen einen Ausbau der Hauptkläranlage in Simmering erforderlich. Mit der Inbetriebnahme der neuen Anlagenteile wird sich der Klärschlammanfall erhöhen, und damit wird eine zusätzliche thermische Behandlungskapazität in der Größe von 20.000 Tonnen pro Jahr zu den drei bereits in Betrieb befindlichen Wirbelschichtöfen für Klärschlamm erforderlich.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Abfallwirtschaft für Wien (2004) (Dezember 2004)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Senatsrat Dipl.-Ing. Reinhard Siebenhandl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.