Allen Kompostierungstechniken liegen grundsätzlich dieselben wissenschaftlichen Erkenntnisse zugrunde. Die Mikroorganismen, die für die aerobe Umsetzung der organischen Substanzen verantwortlich sind, benötigen optimale Lebensbedingungen, wie ein ausreichendes Nährstoffangebot, die Versorgung mit Sauerstoff und Wasser sowie ein ihren Bedürfnissen entsprechendes Umgebungsmilieu.
Entscheidend für den Rotteverlauf ist die Struktur des Rottegutes. Nur bei einem ausreichenden Luftporenvolumen werden die Mikroorganismen genügend mit Sauerstoff versorgt, ist ihre hohe Aktivität und damit eine optimale Rotte gewährleistet. Als weiterer wichtiger Parameter ist der Wassergehalt des Rottegutes zu sehen, da die Mikroorganismen ihre Nährstoffe nur in gelöster Form aufnehmen können. Er sollte einen Mindestgehalt von 40 % während der Intensivrotte nicht unter- und einen Höchstgehalt von 65 % nicht überschreiten. Niedrigere Wassergehalte hemmen die Aktivität, höhere grenzen das für die Sauerstoffzufuhr verfügbare Luftporenvolumen zu sehr ein.
Das Nährstoffangebot ist bei der Kompostierung von Haushaltsabfällen mit oder ohne Papier und/oder Grünabfälle grundsätzlich gegeben. Die Hygienisierung des Rottegutes ist durch eine intensive Rotteführung, bei der Temperaturen von über 60 °C während mehrerer Tage erreicht werden, gewährleistet.
Zur Kompostierung großer Mengen separat erfasster Bioabfälle sind technische Anlagen erforderlich. Dabei ist in dezentrale und zentrale Anlagen zu unterscheiden.
Als Schnittstelle kann eine Einwohnerzahl von maximal 10.000 Einwohnern oder ein maximaler Durchsatz von 1.000 t/a angesetzt werden. Diese Anlagen werden meist von Gartenbau- oder Landwirtschaftsbetrieben mit eigenem Personal, im Maschinenring organisierten Maschinenparks und anschließender Eigenverwertung der Komposte betrieben.
Die Kompostierung von Grünabfällen wird in vielen Gebietskörperschaften dezentral durchgeführt; bei der Bioabfallkompostierung sind dezentrale Systeme seltener. In Tabelle 1 sind die Vor- und Nachteile der dezentralen Verfahren dargestellt.
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
| Quelle: | Abfallwirtschaft für Wien (2004) (Dezember 2004) |
| Seiten: | 42 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Prof. Dr. Ing. habil. Werner Bidlingmaier o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.