Energieversorgung und Abfallverbrennung – Der Beitrag der Abfallverbrennungsanlagen von Wien zur nachhaltigen Abfallwirtschaft –

Mit dem Abfallwirtschaftsgesetz vom 16. Juli 2002 [12] ist das Leitbild der Nachhaltigkeit zum obersten Ziel der österreichischen Abfallpolitik geworden. Um die Nachhaltigkeit in einem Abfallwirtschaftssystem auch tatsächlich einbinden zu können, müssen zunächst die konkreten Vorraussetzungen für eine nachhaltige Abfallwirtschaft definiert werden.

Die Einhaltung der im Gesetz festgelegten Prioritätenfolge Vermeiden, Verwerten, Beseitigen alleine reicht als Maßstab für eine nachhaltige Abfallwirtschaft nicht aus. Zum einen sind die Möglichkeiten einer absoluten Abfallmengenreduktion bei einem – wie in Wien – ständig steigenden Wirtschaftswachstum nur gering. Zweitens muss berücksichtigt werden, dass die Verwertung einer Abfallart nur anzustreben ist, wenn sie im Vergleich zu einem Beseitigungsverfahren ökologisch und ökonomisch vorteilhaft ist. Abfallwirtschaftliche Maßnahmen sollten sich daher auf die Auswahl und Optimierung des für die jeweilige Abfallart geeigneten Entsorgungswegs konzentrieren. Ein nachhaltiges Entsorgungsverfahren muss die nachfolgenden Anforderungen erfüllen:
• Eine Abfallbehandlungsanlage muss zum Zeitpunkt der Abfallentstehung eine ausreichende Kapazität haben.
• Eine Abfallbehandlungsanlage muss dem verfügbaren Stand der Technik entsprechen.
 • Von einer Abfallbehandlungsanlage dürfen nur die geringst möglichen Umweltbelastungen ausgehen. • Eine Abfallbehandlungsanlage muss im Vergleich zu den Entsorgungsalternativen wirtschaftlich betrieben werden können.
• Eine Abfallbehandlungsanlage soll in der Nähe des Entstehungsorts des Abfalls liegen.
• Eine Abfallbehandlungsanlage muss sozialverträglich sein. Die thermische Abfallbehandlung hat in der Wiener Abfallwirtschaft eine zentrale Bedeutung. Sie ist nicht nur nach derzeitigem Stand der Technik das am weitesten entwickelte und – für nicht schadlos verwertbare Abfälle – umweltverträglichste Entsorgungsverfahren, sondern in Wien auch ein integraler Bestandteil der Energieversorgung der Stadt.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Abfallwirtschaft für Wien (2004) (Dezember 2004)
Seiten: 54
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Margit Löschau
Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.