Güter- und Stoffbilanzen dienen als Basis für das Verständnis der komplexen Stoffwechselprozesse eines anthropogenen Systems, wie es die Stadt Wien darstellt. Mit Hilfe dieser Bilanzen können die wichtigsten Phänomene des urbanen Stoffwechsels und deren Auswirkung auf die Abfallwirtschaft beschrieben werden.
Der anthropogene Güterumsatz ist von einem permanenten Wachstum gekennzeichnet. Daraus resultieren ein Lageraufbau in der Stadt, ansteigende Abfallmengen, eine sich ändernde Abfallzusammensetzung sowie ein höheres Ressourcen- und Schadstoffpotential.
Güter- und Stoffbilanzen unterstützen die Gestaltung einer neuen, nachhaltigen Stadt. Entscheidungen hinsichtlich der effizienteren Nutzung von Materialien werden damit ebenso erleichtert, wie die Entwicklung neuer Verfahren, die Gestaltung neuer Güter sowie die Auswahl der zu verwendenden Stoffe. Umfassend eingesetzt, tragen Güter- und Stoffbilanzen wesentlich zur Optimierung der Abfallwirtschaft nach den Zielen Schutz von Mensch und Umwelt, Ressourcenschonung und Nachsorgefreiheit bei.
Güter- und Stoffbilanzen sind ein Hauptinstrument für die Untersuchung und Optimierung eines urbanen Stoffwechsels wie jenes der Stadt Wien [5]. Anhand dieser Bilanzen werden die fünf wichtigsten Phänomene des Stoffwechsels einer modernen Stadt gezeigt:
• steigender Stoff- und Güterumsatz,
• linearer Fluss anstatt Rezirkulation,
• Importe größer als Exporte, das heißt zunehmender Bestand,
• anthropogener Fluss größer als geogener Fluss,
• konsumbedingte Emissionsquellen größer als produktionsbedingte Emissionsquellen.
Daraus lassen sich Konsequenzen und Schlussfolgerungen zur Optimierung der Wiener Abfallwirtschaft herleiten.
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
| Quelle: | Abfallwirtschaft für Wien (2004) (Dezember 2004) |
| Seiten: | 20 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Bernd Brandt o. Univ. Prof. Dr. Dipl. Natw. Paul H. Brunner |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.