Die Entsorgung im Spiegel der Versorgung Güter- und Stoffbilanzen als Grundlagen für die Optimierung der Wiener Abfallwirtschaft

Güter- und Stoffbilanzen dienen als Basis für das Verständnis der komplexen Stoffwechselprozesse eines anthropogenen Systems, wie es die Stadt Wien darstellt. Mit Hilfe dieser Bilanzen können die wichtigsten Phänomene des urbanen Stoffwechsels und deren Auswirkung auf die Abfallwirtschaft beschrieben werden.

Der anthropogene Güterumsatz ist von einem permanenten Wachstum gekennzeichnet. Daraus resultieren ein Lageraufbau in der Stadt, ansteigende Abfallmengen, eine sich ändernde Abfallzusammensetzung sowie ein höheres Ressourcen- und Schadstoffpotential.  Güter- und Stoffbilanzen unterstützen die Gestaltung einer neuen, nachhaltigen Stadt. Entscheidungen hinsichtlich der effizienteren Nutzung von Materialien werden damit ebenso erleichtert, wie die Entwicklung neuer Verfahren, die Gestaltung neuer Güter sowie die Auswahl der zu verwendenden Stoffe. Umfassend eingesetzt, tragen Güter- und Stoffbilanzen wesentlich zur Optimierung der Abfallwirtschaft nach den Zielen Schutz von Mensch und Umwelt, Ressourcenschonung und Nachsorgefreiheit bei.
Güter- und Stoffbilanzen sind ein Hauptinstrument für die Untersuchung und Optimierung eines urbanen Stoffwechsels wie jenes der Stadt Wien [5]. Anhand dieser Bilanzen werden die fünf wichtigsten Phänomene des Stoffwechsels einer modernen Stadt gezeigt:
 • steigender Stoff- und Güterumsatz,
 • linearer Fluss anstatt Rezirkulation,
 • Importe größer als Exporte, das heißt zunehmender Bestand,
• anthropogener Fluss größer als geogener Fluss,
• konsumbedingte Emissionsquellen größer als produktionsbedingte Emissionsquellen.
 Daraus lassen sich Konsequenzen und Schlussfolgerungen zur Optimierung der Wiener Abfallwirtschaft herleiten.
  



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Abfallwirtschaft für Wien (2004) (Dezember 2004)
Seiten: 20
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Bernd Brandt
o. Univ. Prof. Dr. Dipl. Natw. Paul H. Brunner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.