Güter- und Stoffbilanzen dienen als Basis für das Verständnis der komplexen Stoffwechselprozesse eines anthropogenen Systems, wie es die Stadt Wien darstellt. Mit Hilfe dieser Bilanzen können die wichtigsten Phänomene des urbanen Stoffwechsels und deren Auswirkung auf die Abfallwirtschaft beschrieben werden.
Der anthropogene Güterumsatz ist von einem permanenten Wachstum gekennzeichnet. Daraus resultieren ein Lageraufbau in der Stadt, ansteigende Abfallmengen, eine sich ändernde Abfallzusammensetzung sowie ein höheres Ressourcen- und Schadstoffpotential.
Güter- und Stoffbilanzen unterstützen die Gestaltung einer neuen, nachhaltigen Stadt. Entscheidungen hinsichtlich der effizienteren Nutzung von Materialien werden damit ebenso erleichtert, wie die Entwicklung neuer Verfahren, die Gestaltung neuer Güter sowie die Auswahl der zu verwendenden Stoffe. Umfassend eingesetzt, tragen Güter- und Stoffbilanzen wesentlich zur Optimierung der Abfallwirtschaft nach den Zielen Schutz von Mensch und Umwelt, Ressourcenschonung und Nachsorgefreiheit bei.
Güter- und Stoffbilanzen sind ein Hauptinstrument für die Untersuchung und Optimierung eines urbanen Stoffwechsels wie jenes der Stadt Wien [5]. Anhand dieser Bilanzen werden die fünf wichtigsten Phänomene des Stoffwechsels einer modernen Stadt gezeigt:
• steigender Stoff- und Güterumsatz,
• linearer Fluss anstatt Rezirkulation,
• Importe größer als Exporte, das heißt zunehmender Bestand,
• anthropogener Fluss größer als geogener Fluss,
• konsumbedingte Emissionsquellen größer als produktionsbedingte Emissionsquellen.
Daraus lassen sich Konsequenzen und Schlussfolgerungen zur Optimierung der Wiener Abfallwirtschaft herleiten.
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
| Quelle: | Abfallwirtschaft für Wien (2004) (Dezember 2004) |
| Seiten: | 20 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Bernd Brandt o. Univ. Prof. Dr. Dipl. Natw. Paul H. Brunner |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.