Zukunftsorientierte Abfallwirtschaft der Umweltmusterstadt Wien

Den Grundstein dafür, dass die Stadt Wien heute eine Umweltmusterstadt ist, hat unser damaliger Umweltstadtrat und heutige Bürgermeister Dr. Michael Häupl gelegt. So ist es nur folgerichtig, dass er der Schirmherr der Umsetzung des integrierten Abfallwirtschaftskonzepts in der Umweltmusterstadt Wien ist.

Umweltmusterstadt Wien bedeutet, dass die Stadt Wien nach allen traditionellen Kriterien wie Wasserver- und -entsorgung, Energieversorgung, Luftreinhaltung, Abfallwirtschaft und Grünbilanz auch im internationalen Vergleich den Erfordernissen des Umweltschutzes vorbildlich begegnet.
 Für die Abfallwirtschaft bedeutet dies, dass Abfallvermeidung oberste Priorität hat. Dieses ist auch das oberste der zehn Ziele des derzeit noch geltenden Wiener Abfallwirtschaftskonzepts 2002 [6]. Diese Ziele sind unter Bezug auf Nachhaltigkeit, Nationalen Umweltplan (NUP), die internationalen Vereinbarungen wie die des ersten Weltgipfels 1992 in Rio de Janeiro zur nachhaltigen Entwicklung, das Kyoto-Protokoll, usw. entwickelt worden und berücksichtigen die besonderen Bedingungen, die sich daraus für Wien ergeben.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Abfallwirtschaft für Wien (2004) (Dezember 2004)
Seiten: 26
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Isabella Kossina
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.