Rückblick über 5 Jahre Einsatz der UF in Bayern

Im Jahr 1998 hat das Bayerische Landesamt für Wasserwirtschaft ein dreijähriges Forschungsvorhaben zum Thema „Einsatz der Ultrafiltration zur Trinkwasseraufbereitung von trübstoffhaltigen und mikrobiologisch belasteten Karst-, Kluft- und Quellwässern“ an die Universität der Bundeswehr München, Institut für Wasserwesen, vergeben.

Zu diesem Zeitpunkt galt es zu klären, ob das Verfahren der Ultrafiltration zur Lösung der in Bayern vorhandenen Probleme in der öffentlichen Wasserversorgung beitragen kann. Die Ergebnisse der Untersuchungen wurden damals seitens der Wasserwirtschaftsverwaltung und der Wasserversorger mit großem Interesse erwartet.

Inzwischen befinden sich in Bayern ca. 20 Anlagen zur Trinkwasseraufbereitung mit Ultrafiltration in Planung, Bau oder Betrieb. Das Interesse der Versorgungsunternehmen an dieser Technik ist nach wie vor sehr groß und so ist von einer weiteren Verbreitung dieser Anlagen auszugehen. Im vorliegenden Beitrag soll dargestellt werden, was die Auslöser für die Verbreitung dieser Technik waren und welche Erfahrungen bei der Einführung der Ultrafiltration als Aufbereitungsverfahren gemacht wurden.



Copyright: © Universität der Bundeswehr München
Quelle: Ultrafiltration in der Trinkwasseraufbereitung (Dezember 2004)
Seiten: 21
Preis: € 10,50
Autor: Univ. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Günthert
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.