Rückblick über 5 Jahre Einsatz der UF in Bayern

Im Jahr 1998 hat das Bayerische Landesamt für Wasserwirtschaft ein dreijähriges Forschungsvorhaben zum Thema „Einsatz der Ultrafiltration zur Trinkwasseraufbereitung von trübstoffhaltigen und mikrobiologisch belasteten Karst-, Kluft- und Quellwässern“ an die Universität der Bundeswehr München, Institut für Wasserwesen, vergeben.

Zu diesem Zeitpunkt galt es zu klären, ob das Verfahren der Ultrafiltration zur Lösung der in Bayern vorhandenen Probleme in der öffentlichen Wasserversorgung beitragen kann. Die Ergebnisse der Untersuchungen wurden damals seitens der Wasserwirtschaftsverwaltung und der Wasserversorger mit großem Interesse erwartet.

Inzwischen befinden sich in Bayern ca. 20 Anlagen zur Trinkwasseraufbereitung mit Ultrafiltration in Planung, Bau oder Betrieb. Das Interesse der Versorgungsunternehmen an dieser Technik ist nach wie vor sehr groß und so ist von einer weiteren Verbreitung dieser Anlagen auszugehen. Im vorliegenden Beitrag soll dargestellt werden, was die Auslöser für die Verbreitung dieser Technik waren und welche Erfahrungen bei der Einführung der Ultrafiltration als Aufbereitungsverfahren gemacht wurden.



Copyright: © Universität der Bundeswehr München
Quelle: Ultrafiltration in der Trinkwasseraufbereitung (Dezember 2004)
Seiten: 21
Preis: € 10,50
Autor: Univ. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Günthert
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.