Innovative decentral wastewater systems can change the current ways of water management dramatically. They can be designed for almost full recovery of water and nutrients in an economic way.
Introducing source separation concepts in municipal wastewater management does allow adequate treatment of the different flows according to their characteristics. This is the key to technical solutions for the efficient reuse of water, energy and fertiliser. As applied in industrial wastewater management low dilution and collection at the source is necessary to achieve economic systems. Separate collection and treatment of toilet waste in households, which contain almost all pathogens and nutrients, is the first and major step. The range of toilets with very low dilution is from vacuum- over urine sorting to dry toilets. Innovative sanitation systems have been introduced in several projects and have proven feasibility. Fresh water consumption can be reduced by 80% while nutrients can be recovered to a large extent. Source control can be advantageous also for hygienic reasons: low volumes are far easier to sanitise. There are experiences with urine-sorting systems, vacuum-biogas systems and many more available. New ideas as the black- and greywater cycle system are presently researched at the Technical University Hamburg. Such modular integrated systems do have the potential to be installed in densely populated urban areas without the need for central water and wastewater infrastructure. Only recent advances in membrane technologies allow this development.
| Copyright: | © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft |
| Quelle: | 2002 - Water - The Essence of Life, But Elusive to Many Symposium Firma Huber (September 2002) |
| Seiten: | 18 |
| Preis: | € 7,00 |
| Autor: | Prof. Dr.-Ing. Ralf Otterpohl Prof. Dr.-Ing. Martin Oldenburg |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.