Novel methods have to be developed in order to meet the demands of a growing world population, both in rural areas and in the rapidly expanding mega-cities.
Sustainable development of rural and urban areas requires novel approaches with respect to designing, building, and adapting houses to changing demands of the users. It also requires new approaches of water and wastewater management. Of particular concern is the situation in developing countries where an urgent need for housing, for drinking water supply and for the disposal of wastes and wastewater is prevailing. In this paper it is hypothesized that the problem can be favorably solved by the development and implementation of high-tech, highly compact units for separate treatment of the various waste streams (brown, yellow, black, gray, green water) stemming from houses, in particular when these units are remote controlled and serviced by experts, and when usable products are produced, water for cleaning, washing and irrigation for instance, and biogas for the generation of electrical power. In combination with other functions (heating, cooling, supply of electricity and telecommunication) multi-media service units could be made available. By installing such units so that it can be easily removed, later on, and replaced by more advanced models houses could be upgraded and kept for a long time in a most up-to-date state. Various problems have to be solved before such units can be brought on the market. The price of the unit could be kept in a reasonable range if the units are designed and manufactured by a team of specialists and mass produced.
Copyright: | © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft |
Quelle: | 2002 - Water - The Essence of Life, But Elusive to Many Symposium Firma Huber (September 2002) |
Seiten: | 17 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Univ.-Prof. i.R. Dr.-lng. Dr.h.c. Peter A. Wilderer |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.