Alternative Water Systems – Fields of Application and Perspectives

A structure of the various Alternative Water Systems (AWS) technologies is given, and examples and experiences of AWS application is described.

AWS (Alternative Water Systems, SuSan (Sustainable Sanitation), Ecosan (Ecological Sanitation), DeSaR (Decentralised Sanitation & Reutilisation) etc. must be evaluated including potential savings or surplus costs in networks, threshold cost and avoided risks (because of lower fix costs). The water sector of today is dominated by two major trends: the concentration of utilities (market driven) and the decentralisation of facilities (technologically driven). AWS will play a growing role world-wide.



Copyright: © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft
Quelle: 2002 - Water - The Essence of Life, But Elusive to Many
Symposium Firma Huber (September 2002)
Seiten: 14
Preis: € 5,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. pol. Dr. h. c. Karl-Ulrich Rudolph
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.