Der weitaus größte Teil der Weltbevölkerung drängt sich auf insgesamt nur 10 % der Festlandfläche, vor allem in Küstennähe, sowie an Seen und Flüssen. Ein gutes Beispiel ist Australien.
1909 schrieb Professor F.H. King anlässlich einer Reise in den Osten Asiens: Während die Völker Amerikas und Europas je 1 Mio. Erwachsener Bevölkerung etwa 5000 t Stickstoff, 2000 t Kali und 1500 t Phosphat jährlich ins Meer oder in Seen, Flüsse oder in das Grundwasser weglaufen lassen, und das als eine große Errungenschaft der Zivilisation noch heute ansehen, haben die Menschen Asiens weit hinten im Osten diese enorme Verschwendung vermieden und seit Jahrhunderten ehrfürchtig gehütet, was sie mit ihren 400 Mio. Menschen heute jährlich als 1.158.000 t Stickstoff, 376.000 t Kali und 150.000 t Phosphat in Form von 182 Mio. t Exkrementen dem Boden zuführen.
Der Mensch ist der verschwenderischste Abfallerzeuger, den die Welt je gesehen hat. Als ich 1976 Shanghai besuchte, stimmte diese Aussage noch. Die Fäkalien von 95 % der Bevölkerung dieser Stadt wurden in Steingutgefäße oder Terrakotta – Urnen gesammelt und der Landwirtschaft zugeführt. 40.000 Menschen arbeiteten allein in der Sammlung der Fäkalien. Anlässlich meines letzten Besuches im November 2002 in Shanghai musste ich feststellen, dass nur noch 35 % der Fäkalien der Bevölkerung solchermaßen entsorgt werden. Der Mineraldünger hat die menschlichen Exkremente ersetzt. Soweit Professor King.
Ein herausragendes Merkmal des asiatischen Pflanzenbaues war aber auch stets eine intensive Kompostwirtschaft zur Erhaltung der Bodenstruktur und des Humusgehaltes. Warum führe ich dies an? Die Weltbevölkerung beträgt derzeit ca. 6 Milliarden Menschen. Die Verteilungsmuster können jedoch sehr unterschiedlich sein und werden von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst. Erreichbarkeit, Relief, Bodenfruchtbarkeit, Klima und Witterungsbedingungen, Verfügbarkeit und Qualität von Wasser, Art und Vorkommen natürlicher Ressourcen und fertile Böden.
| Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
| Quelle: | 64. Informationsgespräch (April 2004) |
| Seiten: | 16 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Prof. Dr. Ing. habil. Werner Bidlingmaier Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.