Bioabfallsammlung – Ende der Kompostierung, wer trägt die Folgen?

Das BMU und das BMVEL haben im Juni 2002 ein Konzept mit dem Titel „Gute Qualität und sichere Erträge“ vorgestellt, das zu einer Verschärfung der derzeit geltenden Grenzwerte für Klärschlamm, kompostierte Bioabfälle und Gülle führt, die als Düngemittel eingesetzt werden.

Das Ziel dieses Konzeptes ist, die langfristige Anreicherung von Schwermetallen in Böden durch das Aufbringen mit diesen Düngemitteln zu verhindern. Unter dem Schlagwort „Gleiches zu Gleichem“ sollen die durch Düngemittel in den Boden eingetragenen Schwermetalle langfristig nicht die Vorsorgewerte der Bundesbodenschutzverordnung (§ 7 BBodSchG i.V.m. Anhang 2 Ziffer 4 der BBodSchV) übersteigen. Der langfristig im Boden verbleibende Anteil, im Wesentlichen der mineralische Anteil, unterscheidet sich nach Art des Düngemittels und hängt von der Art des Bodens ab, auf den das Düngemittel aufgebracht wird. Die Vorsorgewerte der BBodSchV können daher nicht einfach für die organischen Düngemittel übernommen werden. Vielmehr ist jeweils nach den Düngemittelarten und den verschiedenen Böden zu differenzieren.

Das Konzept des BMU/BMVEL geht für die Neuermittlung der Grenzwerte in drei Schritten vor: In einem ersten Schritt werden die Gehalte an Schadstoffen in Düngemitteln je nach Bodensubstrat – also Ton, Lehm oder Sand – auf den langfristig im Boden verbleibenden Teil bezogen. Kompost, der aus Bioabfall hergestellt wird, verbleibt durchschnittlich zu 71 % im Boden. Der überwiegende Anteil, nämlich 63 %, sind unlösliche Mineralien. Diese enthalten auch Schwermetalle. In einem zweiten Schritt wird der Gehalt der Schwermetalle ermittelt, der dem Boden durch die Pflanzenernte entzogen wird. Dieser Wert wird dem langfristig im Boden verbleibenden Anteil hinzuaddiert. In einem dritten Schritt wird ein 50 %iger Zuschlag als Toleranz für analytische Fehler hinzuaddiert. Aus dieser Summe errechnet sich ein neuer Grenzwert, der jeweils für die einzelnen Schwermetalle gilt, die maximal im Kompost enthalten sein dürfen, damit die Vorsorgewerte der BBodschV eingehalten werden.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 64. Informationsgespräch (April 2004)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: RA Hartmut Gaßner
Monika Marvani
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.