Biotonne und Kompostierung als wesentliche Bausteine kommunaler Abfallwirtschaft

Die abfallwirtschaftliche Situation in der Bundesrepublik Deutschland Sommer 2003: Der Stichtag 01.06.2005 rückt unaufhörlich näher.

"

Anerkannte Experten, wie das Institut Prognos oder Prof. Bilitewski, prognostizieren für die Restabfallbehandlungskapazitäten in der Bundesrepublik Deutschland eine Deckungslücke zum Stichtag 01.06.2005 in einer Größenordnung von ca. 5 Mio. Mg pro Jahr, selbstverständlich unter Berücksichtigung aller plausibel begründeter Planungen und Behandlungsabsichten sowohl bei Verbrennungsanlagen als auch bei MBA-Anlagen.

Der Bundesumweltminister, die Landesumweltminister und alle politisch Verantwortlichen bekräftigen selbstverständlich jederzeit ihr uneingeschränktes Festhalten an diesem Datum. Neben jährlich rd. 17 Mio. Tonnen Siedlungsabfällen werden jährlich ca. 6 Mio. Tonnen „Sekundärabfälle“ und ca. 3 Mio. Tonnen „Tertiärabfälle“ zur Entsorgung anstehen [ALWAST; HOFFMEISTER; PASCHLAU, 2003]. Eine Deponieabgabe soll nicht kommen.

Alle Verbrennungsanlagenbetreiber reiben sich für die Zeit nach 2005 die Hände. Der Spottmarkt mit seinen Dumpingpreisen gehört – so hoffen sie – der Vergangenheit an. Abfallexporte soll es nicht geben (jedenfalls nicht mehr wie bisher – aber vielleicht doch in die EU-Beitrittsländer???). Die theoretische Möglichkeit der energetischen Verwertung von Siedlungsabfällen scheitert an der Inho-mogeninät und wechselnden Zusammensetzung. Die Betreiber industrieller Feuerungs-anlagen haben kein Interesse an einem solch schwierigen Brennstoff. Die Sekundär-brennstoffaufbereitung ist mühevoller und teurer als für manchen erwartet oder erhofft.

"



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 64. Informationsgespräch (April 2004)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.- Ing. Theo Schneider
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.