Biotonne und Kompostierung als wesentliche Bausteine kommunaler Abfallwirtschaft

Die abfallwirtschaftliche Situation in der Bundesrepublik Deutschland Sommer 2003: Der Stichtag 01.06.2005 rückt unaufhörlich näher.

"

Anerkannte Experten, wie das Institut Prognos oder Prof. Bilitewski, prognostizieren für die Restabfallbehandlungskapazitäten in der Bundesrepublik Deutschland eine Deckungslücke zum Stichtag 01.06.2005 in einer Größenordnung von ca. 5 Mio. Mg pro Jahr, selbstverständlich unter Berücksichtigung aller plausibel begründeter Planungen und Behandlungsabsichten sowohl bei Verbrennungsanlagen als auch bei MBA-Anlagen.

Der Bundesumweltminister, die Landesumweltminister und alle politisch Verantwortlichen bekräftigen selbstverständlich jederzeit ihr uneingeschränktes Festhalten an diesem Datum. Neben jährlich rd. 17 Mio. Tonnen Siedlungsabfällen werden jährlich ca. 6 Mio. Tonnen „Sekundärabfälle“ und ca. 3 Mio. Tonnen „Tertiärabfälle“ zur Entsorgung anstehen [ALWAST; HOFFMEISTER; PASCHLAU, 2003]. Eine Deponieabgabe soll nicht kommen.

Alle Verbrennungsanlagenbetreiber reiben sich für die Zeit nach 2005 die Hände. Der Spottmarkt mit seinen Dumpingpreisen gehört – so hoffen sie – der Vergangenheit an. Abfallexporte soll es nicht geben (jedenfalls nicht mehr wie bisher – aber vielleicht doch in die EU-Beitrittsländer???). Die theoretische Möglichkeit der energetischen Verwertung von Siedlungsabfällen scheitert an der Inho-mogeninät und wechselnden Zusammensetzung. Die Betreiber industrieller Feuerungs-anlagen haben kein Interesse an einem solch schwierigen Brennstoff. Die Sekundär-brennstoffaufbereitung ist mühevoller und teurer als für manchen erwartet oder erhofft.

"



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 64. Informationsgespräch (April 2004)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.- Ing. Theo Schneider
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.