Der Trend zum "Ein-Tonnen-System"

Um das Ergebnis vorweg zu nehmen: „Eins“ kann künftig auch „drei“ – wie derzeit in München – oder „sieben“ (!) – wie in Berlin – sein.

"

Viele bunte Tonnen hier, eine Tonne dort, abhängig von dem anschließenden „technischen Schicksal“ des Tonneninhalts, so wird m.E. die mittelfristige logistische Zukunft der Entsorgungswirtschaft aussehen. Das „Ein-Tonnen-System“ aber wird aus ökologischen und ökonomischen Gründen deutlich zunehmen; auch, weil wir die „Weltmeister der Wertstoffsammlung“ – unsere Abfallkunden, die Bürgerinnen und Bürger – in der Abfalltrennung in Küche und Keller sowie finanziell entlasten und dennoch die Hausabfälle nahezu gänzlich hochwertig verwerten können.

Debatte über den Sinn der Getrennthaltung. Mit beinahe zwei Milliarden Euro pro Jahr bezifferte Prof. Dr. E. U. von Weizsäcker, ehemaliger Direktor des Wuppertaler Instituts für Klima, Umwelt und Energie die Kosten der in Deutschland gängigen Hausmülltrennung - bezogen nur auf die getrennte Sammlung von Verpackungen, insbesondere für die Wiederaufbereitung der Kunststofffraktion. Doch deren ""ökologischer Rucksack"" sei äußerst klein: Mit dem Kunststoffrecycling werde kaum Energie oder Primärrohstoff eingespart, nur 1% des von Deutschland importierten Rohöls werde zu Verpackungen verarbeitet, nur ein sehr kleiner Teil davon stofflich wieder zu Öl oder Sekundärressource recycelt.

Den Menschen sei „reiner Wein“ einzuschenken. Weizsäcker fordert eine stärkere Unterordnung der Abfallpolitik unter die Klimapolitik und die energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe, statt der übertriebenen, ökonomisch und ökologisch unverantwortbaren Mülltrennung. ""Weg mit dem Sack"" titelte kürzlich die Frankfurter Allgemeine Zeitung und berichtete – ohne nähere Details – von einem erfolgreichen Großversuch, mittels vollautomatischer Sortierung Verpackungen aus Restmüll auszusortieren. Damit sei klar: Häusliche Abfalltrennung ist überflüssig. Auch der Rat der Umweltsachverständigen hat in seinem Gutachten 2002 den ökologischen Sinn der weitreichenden Getrenntsammlung bezweifelt, hält aber aus „pädagogischen“ Gründen an ihr fest: Die Bürgerinnen und Bürger könnten nicht nachvollziehen, dass nunmehr gemischt gesammelt werden soll, was ihnen Jahrzehnte von Kindesbeinen an zu trennen gelehrt wurde.

"



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 64. Informationsgespräch (April 2004)
Seiten: 17
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Wirtschaftsing., Mag.rer.publ. Helmut Paschlau
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'