Um das Ergebnis vorweg zu nehmen: Eins“ kann künftig auch drei“ – wie derzeit in München – oder sieben“ (!) – wie in Berlin – sein.
"
Viele bunte Tonnen hier, eine Tonne dort, abhängig von dem anschließenden technischen Schicksal“ des Tonneninhalts, so wird m.E. die mittelfristige logistische Zukunft der Entsorgungswirtschaft aussehen. Das Ein-Tonnen-System“ aber wird aus ökologischen und ökonomischen Gründen deutlich zunehmen; auch, weil wir die Weltmeister der Wertstoffsammlung“ – unsere Abfallkunden, die Bürgerinnen und Bürger – in der Abfalltrennung in Küche und Keller sowie finanziell entlasten und dennoch die Hausabfälle nahezu gänzlich hochwertig verwerten können.
Debatte über den Sinn der Getrennthaltung. Mit beinahe zwei Milliarden Euro pro Jahr bezifferte Prof. Dr. E. U. von Weizsäcker, ehemaliger Direktor des Wuppertaler Instituts für Klima, Umwelt und Energie die Kosten der in Deutschland gängigen Hausmülltrennung - bezogen nur auf die getrennte Sammlung von Verpackungen, insbesondere für die Wiederaufbereitung der Kunststofffraktion. Doch deren ""ökologischer Rucksack"" sei äußerst klein: Mit dem Kunststoffrecycling werde kaum Energie oder Primärrohstoff eingespart, nur 1% des von Deutschland importierten Rohöls werde zu Verpackungen verarbeitet, nur ein sehr kleiner Teil davon stofflich wieder zu Öl oder Sekundärressource recycelt.
Den Menschen sei reiner Wein“ einzuschenken. Weizsäcker fordert eine stärkere Unterordnung der Abfallpolitik unter die Klimapolitik und die energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe, statt der übertriebenen, ökonomisch und ökologisch unverantwortbaren Mülltrennung. ""Weg mit dem Sack"" titelte kürzlich die Frankfurter Allgemeine Zeitung und berichtete – ohne nähere Details – von einem erfolgreichen Großversuch, mittels vollautomatischer Sortierung Verpackungen aus Restmüll auszusortieren. Damit sei klar: Häusliche Abfalltrennung ist überflüssig. Auch der Rat der Umweltsachverständigen hat in seinem Gutachten 2002 den ökologischen Sinn der weitreichenden Getrenntsammlung bezweifelt, hält aber aus pädagogischen“ Gründen an ihr fest: Die Bürgerinnen und Bürger könnten nicht nachvollziehen, dass nunmehr gemischt gesammelt werden soll, was ihnen Jahrzehnte von Kindesbeinen an zu trennen gelehrt wurde.
"Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
Quelle: | 64. Informationsgespräch (April 2004) |
Seiten: | 17 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Wirtschaftsing., Mag.rer.publ. Helmut Paschlau |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit