Vergleichende ökologische Bewertung verschiedener Verwertungswege biogener Abfälle

Die nachfolgend beschriebenen Erkenntnisse hinsichtlich der Verwertung verschiedener biogener Abfälle entstammen den Untersuchungsergebnissen eines von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Forschungsprojektes [ifeu- Institut 2002a].

"

In Teilen wurden diese Ergebnisse bereits auf der ANS-Tagung im August 2002 in Berlin vorgestellt. Der nachfolgende Artikel greift die Inhalte aus dem damaligen Vortrag auf und stellt eine Erweiterung bzw. Vertiefung dessen dar.

Wesentliches Ziel des Forschungsprojektes bestand darin, die jeweils ""besser umweltverträgliche"" Entsorgungsart sowie die ""hochwertigere"" Verwertung für biogene Abfälle im Sinne des Kreislaufwirtschaft- und Abfallgesetzes (KrW-/AbfG) zu ermitteln. Nach den Grundpflichten des KrW-/AbfG ist der Besitzer oder Erzeuger von Abfällen angehalten, eine der Art und Beschaffenheit des Abfalls entsprechende hochwertige Verwertung anzustreben (§ 5,2) und der besser umweltverträglichen Entsorgungsart den Vorrang einzuräumen (§ 6,1). Zur Beurteilung der besseren Umweltverträglichkeit sind die Kriterien nach § 5 (5) KrW-/AbfG zu beachten.

Im Grundansatz des Projektes galt es zunächst, zwei Aspekte zu klären. Zum einen, welche Abfälle und zugehörige Verwertungswege in die Untersuchung einbezogen werden sollten, zum anderen, welche Methode zur Untersuchung anzuwenden wäre. Zur Eingrenzung der nahezu unüberschaubaren Vielzahl von biogenen Abfallstoffen wurden in einem ersten Schritt diejenigen herausgearbeitet, denen eine gewisse Entsorgungsrelevanz zukommt und mit deren Hilfe ein großes Spektrum an grundsätzlichen Entsorgungsoptionen analysiert und bewertet werden konnte. Zudem sollten sie in ihren chemisch-physikalischen bzw. Entsorgungseigenschaften ebenfalls ein möglichst breites Spektrum abbilden. Ausgewählt wurden zu diesem Zweck: Apfeltrester, Bioabfälle aus Haushalte, Tierfette, kommunale Grünabfälle, unbelastete Holzabfälle, Kartoffelschlempe und Speiseabfälle.

Diese Abfälle zielen gemäß ihren unterschiedlichen stofflichen Eigenschaften in der Verwertung auf unterschiedliche Nutzen ab. Für die gewählten Abfälle wurden alle typischen Entsorgungswege einbezogen, auch dann, wenn sich diese außerhalb der klassischen Abfallwirtschaft befinden.

"



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 64. Informationsgespräch (April 2004)
Seiten: 22
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Geogr. Florian Knappe
Dipl.-Ing. Regine Vogt
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit