Welche Anforderungen stellt der Bodenschutz an die Verwertung von Bioabfallkompost?

Bei der Verwertung von Bioabfallkomposten auf landwirtschaftlichen Flächen ergibt sich ein Zielkonflikt verschiedener fachlicher Anforderungen des Umweltschutzes und der darauf bezogenen rechtlichen Regelungen:

Einerseits soll mit der Rückführung pflanzlicher Abfälle eine stärkere Schließung ökologischer Kreisläufe erreicht werden und den Anforderungen des Kreislaufwirtschafts-/Abfallgesetzes Rechnung getragen werden. Andererseits können aus der Bioabfallverwertung Schadstoffanreicherungen der Böden resultieren, die der Zielsetzung des Bodenschutzrechts entgegen stehen. Dieses kann insbesondere folgende 2 Gründe haben:

Durch externe Schadstoffeinträge über Immissionen, Metallabrieb bei der Aufbereitung von Bioabfällen oder Fehlwürfe bei der Getrenntsammlung kann es – gegenüber der ubiquitären Grundbelastung - zu zusätzlichen Schadstoffeinträgen in den Bioabfallkompost kommen. Zudem erfolgt die Verwertung nur auf einem begrenzten Anteil der landwirtschaftlichen Produktionsflächen, sodass auf den Verwertungsflächen die Aufbringungsmengen höher als die jeweiligen Erntemengen sein können.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 64. Informationsgespräch (April 2004)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Wilhelm König
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit