Das Floratop®‚ Regionalerdensystem

Nachdem die Vorträge des heutigen Tages schwerpunktmäßig im wissenschaftlichen und Grundlagenbereich angesiedelt waren, ist es meine Aufgabe, das Thema Kompostverwertung mit einem kleinen Bogen zur Praxis der Kompostvermarktung abzurunden.

Dass in der Kürze eines solchen Vortrages kein Überblick über Verwertungs- und Vermarktungssysteme gegeben werden kann, ist selbstredend. Mein Beitrag richtet sich daher darauf, Ihnen, beispielhaft anhand der Veredelung von Komposten zu Erden und Substraten sowie deren regionaler Vermarktung einen innovativen Ansatz zum „Mehrwert“ von Kompost in der Vermarktung aufzuzeigen. Dieser Ansatz, das so genannte Floratop‚ Regionalerdensystem macht die Potenziale deutlich, wenn bei der Kompostverwertung erlös- und imagebetont vorgegangen wird und nicht nach dem Motto „der höchste Zuschuss schafft die einfachste Kompostverwertung“.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 64. Informationsgespräch (April 2004)
Seiten: 15
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Ralf Gottschall
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'