Wie wertvoll ist Kompost ? – Bewertungsgrundsätze für Bodenverbesserungsmittel und Sekundärrohstoffdünger

Die qualitative Bewertung von Düngern und Bodenverbesserungsmitteln hat sich bei der Verwertung von Abfällen vor allem auf die Betrachtung potentieller Schadstoffgehalte ausgerichtet.

Der Nutzwert von Düngern und Bodenverbesserungsmitteln liegt jedoch in den wertgebenden Eigenschaften und Inhaltsstoffen begründet. Zur Qualitätsbewertung werden daher bei Abfällen zusätzlich und bei Mineraldüngemitteln und Wirtschaftsdüngern fast ausschließlich die Wert-Merkmale herangezogen. Die Bewertungen nach Schadstoffgehalten und Wert-Merkmalen erfolgten bisher in allen Fällen voneinander unabhängig.

In der Vergangenheit ist der Eindruck entstanden, dass Erzeugnisse mit z.B. geringeren Schwermetallgehalten „besser“ sind als solche mit höheren Gehalten. Dies ist jedoch nur formal richtig und häufig praxisfern. Relevant für den vorsorgenden Bodenschutz ist nicht der Gehalt, sondern die Restmenge an potentiellen Schadstoffen, die bei bedarfsgerechter, durch die wertgebenden Eigenschaften bzw. Inhaltsstoffe bestimmte Anwendung der Erzeugnisse, tatsächlich im Boden verbleibt.

Vergleicht man nicht nur einzelne Produktgruppen in sich, sondern darüber hinaus auch sehr verschiedene Arten von Düngern und Bodenverbesserungsmitteln (z.B. Biertreber, Thomasphosphat, Klärschlämme, Stallmist, Gülle u.a.), werden die o.g. Sachverhalte besonders auffällig und führen leicht zu Fehlbewertungen. Eine alleinige Bewertung unterschiedlichster Erzeugnisse auf Basis von Schwermetallgrenzwerten ist aus vorgenannten Gründen daher kaum möglich.

Bei der qualitativen Bewertung von Düngern und Bodenverbesserungsmitteln müssen die wertgebenden Eigenschaften bzw. Inhaltsstoffe und damit der Nutzen der Erzeugnisse zugrunde gelegt werden. Aus Sicht des vorsorgenden Bodenschutzes sind dann diejenigen Erzeugnisse „besser“, die bei vergleichbarem potenziellen Nutzwert die für Schadstoffe geltenden Grenzwerte am wenigsten ausschöpfen. Auf diese Weise können Nutzen- und Vorsorge-Ansprüche miteinander verbunden werden.

Eine wesentliche Voraussetzung für eine Vorsorge-Nutzen-Betrachtung nach wertgebenden Merkmalen und Schadstoffgehalten liegt in der Einhaltung allgemeiner Voraussetzungen. Diese sind nicht im Rahmen der wertgebenden Merkmale und der Schadstoffgehalte quantifizierbar. Sie sind daher vorab zu prüfen und der Nutzwertindex ist erst bei ihrer Einhaltung anzuwenden. Solche voraussetzenden Merkmale sind:



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 64. Informationsgespräch (April 2004)
Seiten: 22
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Jürgen Reinhold
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.