Wie wertvoll ist Kompost ? – Bewertungsgrundsätze für Bodenverbesserungsmittel und Sekundärrohstoffdünger

Die qualitative Bewertung von Düngern und Bodenverbesserungsmitteln hat sich bei der Verwertung von Abfällen vor allem auf die Betrachtung potentieller Schadstoffgehalte ausgerichtet.

Der Nutzwert von Düngern und Bodenverbesserungsmitteln liegt jedoch in den wertgebenden Eigenschaften und Inhaltsstoffen begründet. Zur Qualitätsbewertung werden daher bei Abfällen zusätzlich und bei Mineraldüngemitteln und Wirtschaftsdüngern fast ausschließlich die Wert-Merkmale herangezogen. Die Bewertungen nach Schadstoffgehalten und Wert-Merkmalen erfolgten bisher in allen Fällen voneinander unabhängig.

In der Vergangenheit ist der Eindruck entstanden, dass Erzeugnisse mit z.B. geringeren Schwermetallgehalten „besser“ sind als solche mit höheren Gehalten. Dies ist jedoch nur formal richtig und häufig praxisfern. Relevant für den vorsorgenden Bodenschutz ist nicht der Gehalt, sondern die Restmenge an potentiellen Schadstoffen, die bei bedarfsgerechter, durch die wertgebenden Eigenschaften bzw. Inhaltsstoffe bestimmte Anwendung der Erzeugnisse, tatsächlich im Boden verbleibt.

Vergleicht man nicht nur einzelne Produktgruppen in sich, sondern darüber hinaus auch sehr verschiedene Arten von Düngern und Bodenverbesserungsmitteln (z.B. Biertreber, Thomasphosphat, Klärschlämme, Stallmist, Gülle u.a.), werden die o.g. Sachverhalte besonders auffällig und führen leicht zu Fehlbewertungen. Eine alleinige Bewertung unterschiedlichster Erzeugnisse auf Basis von Schwermetallgrenzwerten ist aus vorgenannten Gründen daher kaum möglich.

Bei der qualitativen Bewertung von Düngern und Bodenverbesserungsmitteln müssen die wertgebenden Eigenschaften bzw. Inhaltsstoffe und damit der Nutzen der Erzeugnisse zugrunde gelegt werden. Aus Sicht des vorsorgenden Bodenschutzes sind dann diejenigen Erzeugnisse „besser“, die bei vergleichbarem potenziellen Nutzwert die für Schadstoffe geltenden Grenzwerte am wenigsten ausschöpfen. Auf diese Weise können Nutzen- und Vorsorge-Ansprüche miteinander verbunden werden.

Eine wesentliche Voraussetzung für eine Vorsorge-Nutzen-Betrachtung nach wertgebenden Merkmalen und Schadstoffgehalten liegt in der Einhaltung allgemeiner Voraussetzungen. Diese sind nicht im Rahmen der wertgebenden Merkmale und der Schadstoffgehalte quantifizierbar. Sie sind daher vorab zu prüfen und der Nutzwertindex ist erst bei ihrer Einhaltung anzuwenden. Solche voraussetzenden Merkmale sind:



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 64. Informationsgespräch (April 2004)
Seiten: 22
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Jürgen Reinhold
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'