Kompostverwertung in der Landwirtschaft: Betrachtung an Hand des Dauerversuchs M VI

Unter dem Gesichtspunkt, dass Boden, Wasser und Rohstoffe wie fossile Brennstoffe, Rohphosphate und Kalisalze begrenzte und zu großen Teilen nicht erneuerbare Ressourcen für die landwirtschaftliche Nutzung darstellen, ist es ein vorrangiges Ziel, den Verbrauch dieser Ressourcen zu minimieren und so weit wie möglich eine Kreislaufwirtschaft zu betreiben.

Dies beinhaltet auch, dass Belastungen durch gesundheitsschädigende und ökologisch belastende anorganische und organische Verbindungen zu vermeiden bzw. zu minimieren sind. Untersuchungen zur Sekundärrohstoffverwertung müssen unter diesen Aspekten durchgeführt werden. Insbesondere Phosphat ist eine der am meisten begrenzten Ressourcen: je nach Entwicklung des Verbrauchs ist mit einer Verfügbarkeit der Reserven nur noch für weitere 100 – 150 Jahre zu rechnen (Werner 1999). Das Institut für Pflanzenernährung (früher: Agrikulturchemisches Institut) in Bonn beschäftigt sich seit nunmehr über 40 Jahren mit den Möglichkeiten und Grenzen der Verwertung von Sekundärrohstoffen.

Es verfügt über den ältesten Dauerdüngungsversuch in Deutschland zur Verwertung von Klärschlamm und Komposten, der im Jahre 1959 von Prof. Kick angelegt wurde. Dabei entsprechen die seinerzeit festgelegten niedrigsten Düngungsstufen etwa dem Aufwand, der nach den aktuell gültigen Verordnungen (AbfKlärVO bzw. BioAbfVO) auf landwirtschaftlichen Flächen ausgebracht werden darf (seit 1997 werden exakt die nach den VO erlaubten Mengen aufgebracht sowie in Steigerungsversuchen die jeweils 2- und 4fache Menge). Es lassen sich daran insbesondere langfristige Wirkungen der Anwendung von Sekundärrohstoffdüngern untersuchen, wobei sich diese SeRo-Dünger im Laufe des Versuchszeitraumes verändert haben, insbesondere hinsichtlich ihrer Schadstoffgehalte (durchweg Unterschreitung der Höchstwerte der jeweiligen VO um den Faktor 2 – 10). Im Folgenden sollen aber die Nährstoff- und Sonderwirkungen des Kompostes im Vordergrund der Betrachtungen stehen. Die Ergebnisse der Klärschlammvarianten werden hier nur der Vollständigkeit halber mit gezeigt, sollen aber nicht weiter diskutiert werden.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 64. Informationsgespräch (April 2004)
Seiten: 15
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Heiner E. Goldbach
Prof. Dr. Heinrich W. Scherer
Dr. Joachim Clemens
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.