Prognosen sind ein schwieriges Geschäft, insbesondere wenn sie sich mit der Zukunft beschäftigen ... Diese weit verbreitete Erkenntnis gilt für die künftige Entwicklung der Abfallwirtschaft jedoch nur eingeschränkt: Je näher das magische Jahr 2005 rückt, desto klarer werden die Konturen der bisherigen Versäumnisse.
"
Bekanntlich – doch oft unbeachtet – dürfen bereits heute keine unbehandelte Abfälle auf Deponien ohne Ausnahmegenehmigung abgelagert werden. Ab 1.6.2005 dürfen nur noch auf geeigneten Deponien Abfälle bestimmter Qualitäten abgelagert werden; die Abfälle sind entsprechend vorzubehandeln“.
Doch welche Massen an vorzubehandelnden Abfällen stehen dann welchen vorhandenen Behandlungskapazitäten gegenüber? Die in jüngerer Zeit hierzu veröffentlichten Einschätzungen reichen von Überkapazitäten in Höhe von maximal 8 Mio. Mg bis zu Unterkapazitäten in Höhe von 3 Mio. Mg bzw. 7 Mio. [3] Mg und liefern damit wenig Klarheit über den tatsächlichen Handlungsbedarf. Der Bund geht aktuell von einer fehlenden Behandlungskapazität 2005 von 5,8 Mio. Mg aus.
Anlässlich des im Januar 2003 zum dritten Mal erscheinenden Branchenreports Entsorgungswirtschaft“ der Prognos AG fassen die Autoren im vorab einige der zentralen Ergebnisse zu dieser wichtigen Fragestellung zusammen. Der Artikel beschreibt ausführlich die Ergebnisse der Prognosen für das primäre, sekundäre und tertiäre Abfallaufkommen in den Gebieten der rund 440 Kreise und kreisfreien Städte, welche über die jeweiligen Bundesländer auf die Bundesebene aggregiert werden. Ferner werden die in Betrieb befindlichen und bis 2006 bzw. 2012 voraussichtlich errichteten Behandlungskapazitäten und die absehbar resultierenden Differenzen dargestellt und kommentiert.
"Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
Quelle: | 64. Informationsgespräch (April 2004) |
Seiten: | 30 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Holger Alwast Dr. Jochen Hoffmeister Dipl.-Wirtschaftsing., Mag.rer.publ. Helmut Paschlau |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.