Die Getrenntsammlung und Verwertung von Bioabfällen – Bestandsaufnahme 2003

Zum Stand der Bioabfallverwertung in Deutschland gab es bislang vier bundesweite Umfragen. In einer Erhebung von HANGEN, SELLE und KRON (1988) wurde ein erster umfassender Überblick über den Stand und Stellenwert der Bioabfallkompostierung in der Bundesrepublik (alte Bundesländer) gegeben.

"

 

Die zweite Erhebung wurde von der Ingenieurgemeinschaft Witzenhausen (IGW) und vom Fachgebiet Ökologischer Landbau der Universität Gesamthochschule Kassel im Jahr 1990/91 durchgeführt (FRICKE et al., 1991). Sie diente im Wesentlichen der Dokumentation der gravierenden Veränderungen, die sich in der Bewertung der Bioabfallkompostierung in der deutschen Entsorgungswirtschaft (alte Bundesländer) bis zu diesem Zeitpunkt ergeben hatten.

Erfasst wurden Daten
• zur Sammlung,
• zum Mengengerüst,
• zu Kompostierungsverfahren und –technik,
• zur Kompostqualität und
• zur Anwendung und Vermarktung der Kompostprodukte.

Im Jahr 1994 führten FEIDNER und HANGEN eine dritte Umfrage durch, deren Augenmerk auf den Anlagenbau gerichtet war. Die Autoren haben in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für die Nutzbarmachung von Siedlungsabfällen (ANS) e.V. 48 bekannte Verfahrensanbieter befragt. Ergebnis dieser Befragung und weiterer Recherchen war die Dokumentation der Historie der Bioabfallkompostierung, eine Übersicht über vorhandene und geplante Kompostierungsanlagen sowie die Darstellung von Zusammenhängen zwischen Anlagengröße und –technik.

In der vierten bundesweiten Erhebung – Stand 1997 - zur Situation der Bioabfallverwertung wurden die Themenbereiche der zweiten Befragung zum Teil aufgegriffen. Sie wurde von der Ingenieurgemeinschaft Witzenhausen (IGW) im Auftrag der DBU durchgeführt. Den Schwerpunkt der Befragung bildete jedoch der Komplex Öffentlichkeitsarbeit mit den seitens öffentlichkeitswirksamer Maßnahmen beeinflussbaren Bereichen, wie z.B. Fremdstoffgehalte im Bioabfall, Kostenstrukturen, Beschwerdethemen usw. Darüber hinaus wurde der Versuch unternommen, mögliche Handlungsfelder für eine Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit und des Gesamtsystems der Bioabfallverwertung herauszufinden. Auf Grund der genehmigungsrechtlichen Brisanz wurden zudem Fragen zur Kompostierung biologisch abbaubarer Werkstoffe (BAW) in die Befragung integriert. Mit dieser Umfrage konnte eine erste gesamtdeutsche Übersicht über wesentliche Detailfragen der Bioabfallkompostierung gegeben werden.

In der ersten Jahreshälfte 2003 erfolgte die zurzeit letzte bundesweite Befragung zur Bioabfallsammlung und -kompostierung, durchgeführt von der TU Braunschweig und dem ANS e.V. Wesentliches Ziel war es, die 1998er Befragung zu aktualisieren. Themenbereiche der vierten Befragung, wie Stand und Entwicklung der Getrenntsammlung, wurden daher zum Teil aufgegriffen, um die Daten entsprechend aktualisieren zu können. Aus aktuellem Anlass wurde versucht, Auswirkungen verschiedener Gesetzesvorhaben (u.a. TA-Luft, das neue Grenzwertkonzept der Bundesregierung „Gleiches zu Gleichem"") auf die Bioabfallverwertung zu ermitteln. Teilergebnisse präsentiert der vorliegende Beitrag.

"



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 64. Informationsgespräch (April 2004)
Seiten: 53
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke
Dipl.-Ing. Helge Goedecke
Dipl.-Ing. Ursula Einzmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.