Zum Stand der Bioabfallverwertung in Deutschland gab es bislang vier bundesweite Umfragen. In einer Erhebung von HANGEN, SELLE und KRON (1988) wurde ein erster umfassender Überblick über den Stand und Stellenwert der Bioabfallkompostierung in der Bundesrepublik (alte Bundesländer) gegeben.
"
Die zweite Erhebung wurde von der Ingenieurgemeinschaft Witzenhausen (IGW) und vom Fachgebiet Ökologischer Landbau der Universität Gesamthochschule Kassel im Jahr 1990/91 durchgeführt (FRICKE et al., 1991). Sie diente im Wesentlichen der Dokumentation der gravierenden Veränderungen, die sich in der Bewertung der Bioabfallkompostierung in der deutschen Entsorgungswirtschaft (alte Bundesländer) bis zu diesem Zeitpunkt ergeben hatten.
Erfasst wurden Daten
• zur Sammlung,
• zum Mengengerüst,
• zu Kompostierungsverfahren und –technik,
• zur Kompostqualität und
• zur Anwendung und Vermarktung der Kompostprodukte.
Im Jahr 1994 führten FEIDNER und HANGEN eine dritte Umfrage durch, deren Augenmerk auf den Anlagenbau gerichtet war. Die Autoren haben in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für die Nutzbarmachung von Siedlungsabfällen (ANS) e.V. 48 bekannte Verfahrensanbieter befragt. Ergebnis dieser Befragung und weiterer Recherchen war die Dokumentation der Historie der Bioabfallkompostierung, eine Übersicht über vorhandene und geplante Kompostierungsanlagen sowie die Darstellung von Zusammenhängen zwischen Anlagengröße und –technik.
In der vierten bundesweiten Erhebung – Stand 1997 - zur Situation der Bioabfallverwertung wurden die Themenbereiche der zweiten Befragung zum Teil aufgegriffen. Sie wurde von der Ingenieurgemeinschaft Witzenhausen (IGW) im Auftrag der DBU durchgeführt. Den Schwerpunkt der Befragung bildete jedoch der Komplex Öffentlichkeitsarbeit mit den seitens öffentlichkeitswirksamer Maßnahmen beeinflussbaren Bereichen, wie z.B. Fremdstoffgehalte im Bioabfall, Kostenstrukturen, Beschwerdethemen usw. Darüber hinaus wurde der Versuch unternommen, mögliche Handlungsfelder für eine Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit und des Gesamtsystems der Bioabfallverwertung herauszufinden. Auf Grund der genehmigungsrechtlichen Brisanz wurden zudem Fragen zur Kompostierung biologisch abbaubarer Werkstoffe (BAW) in die Befragung integriert. Mit dieser Umfrage konnte eine erste gesamtdeutsche Übersicht über wesentliche Detailfragen der Bioabfallkompostierung gegeben werden.
In der ersten Jahreshälfte 2003 erfolgte die zurzeit letzte bundesweite Befragung zur Bioabfallsammlung und -kompostierung, durchgeführt von der TU Braunschweig und dem ANS e.V. Wesentliches Ziel war es, die 1998er Befragung zu aktualisieren. Themenbereiche der vierten Befragung, wie Stand und Entwicklung der Getrenntsammlung, wurden daher zum Teil aufgegriffen, um die Daten entsprechend aktualisieren zu können. Aus aktuellem Anlass wurde versucht, Auswirkungen verschiedener Gesetzesvorhaben (u.a. TA-Luft, das neue Grenzwertkonzept der Bundesregierung Gleiches zu Gleichem"") auf die Bioabfallverwertung zu ermitteln. Teilergebnisse präsentiert der vorliegende Beitrag.
"| Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
| Quelle: | 64. Informationsgespräch (April 2004) |
| Seiten: | 53 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke Dipl.-Ing. Helge Goedecke Dipl.-Ing. Ursula Einzmann |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.