Tagungsbeitrag zum 63. Informationsgespräch des ANS e.V. in Berlin
1. Neue Grenzwerte - ein Umdenken oder das Ende der landwirtschaftlichen Ver-wertung?
- An welchen Parametern wollen wir zukünftig die Verwertung festmachen?
- Umweltverträglichkeit von Klärschlamm: Vorsorgender Bodenschutz versus Kreislaufwirtschaft
2. Auswirkung der neuen Grenzwerte auf die Situation in Niedersachsen
- Anteile an der landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung
- Kupfer und Zink als begrenzende Faktoren
- Ende der landwirtschaftlichen Verwertung
3. Können wir uns den Ausstieg leisten?
- zusätzliche Investitionen - bestehende Infrastruktur
- Düngewert
- Entsorgungssicherheit
- Akzeptanz
4. Klärschlamm ist besser als sein Ruf
- Vergleich der Schadstoffgehalte über die letzten Jahre
- Vergleich der Schwermetallgehalte verschiedener Düngemittel
- Humusgehalt
5. Können wir weiter machen wie bisher?
- Klärschlamm als Schadstoffsenke, endokrine Substanzen u.a.
- Anforderungen an Klärschlämme (Entschließungsantrag des Bundesrates), Hygiene, zusätzliche Untersuchungen
6. Zukünftige Entwicklungen
- Schadstoffarme Klärschlämme in der Landwirtschaft
- Alternativen zur landwirtschaftlichen Verwertung
1. Neue Grenzwerte - ein Umdenken oder das Ende der landwirtschaftlichen Ver-wertung?
- An welchen Parametern wollen wir zukünftig die Verwertung festmachen?
- Umweltverträglichkeit von Klärschlamm: Vorsorgender Bodenschutz versus Kreislaufwirtschaft
2. Auswirkung der neuen Grenzwerte auf die Situation in Niedersachsen
- Anteile an der landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung
- Kupfer und Zink als begrenzende Faktoren
- Ende der landwirtschaftlichen Verwertung
3. Können wir uns den Ausstieg leisten?
- zusätzliche Investitionen - bestehende Infrastruktur
- Düngewert
- Entsorgungssicherheit
- Akzeptanz
4. Klärschlamm ist besser als sein Ruf
- Vergleich der Schadstoffgehalte über die letzten Jahre
- Vergleich der Schwermetallgehalte verschiedener Düngemittel
- Humusgehalt
5. Können wir weiter machen wie bisher?
- Klärschlamm als Schadstoffsenke, endokrine Substanzen u.a.
- Anforderungen an Klärschlämme (Entschließungsantrag des Bundesrates), Hygiene, zusätzliche Untersuchungen
6. Zukünftige Entwicklungen
- Schadstoffarme Klärschlämme in der Landwirtschaft
- Alternativen zur landwirtschaftlichen Verwertung
Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
Quelle: | 63. Informationsgespräch (Dezember 2003) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | MinDir Dr. Helge Wendenburg |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden