Tagungsbeitrag zum 63. Informationsgespräch des ANS e.V. in Berlin
1. Neue Grenzwerte - ein Umdenken oder das Ende der landwirtschaftlichen Ver-wertung?
- An welchen Parametern wollen wir zukünftig die Verwertung festmachen?
- Umweltverträglichkeit von Klärschlamm: Vorsorgender Bodenschutz versus Kreislaufwirtschaft
2. Auswirkung der neuen Grenzwerte auf die Situation in Niedersachsen
- Anteile an der landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung
- Kupfer und Zink als begrenzende Faktoren
- Ende der landwirtschaftlichen Verwertung
3. Können wir uns den Ausstieg leisten?
- zusätzliche Investitionen - bestehende Infrastruktur
- Düngewert
- Entsorgungssicherheit
- Akzeptanz
4. Klärschlamm ist besser als sein Ruf
- Vergleich der Schadstoffgehalte über die letzten Jahre
- Vergleich der Schwermetallgehalte verschiedener Düngemittel
- Humusgehalt
5. Können wir weiter machen wie bisher?
- Klärschlamm als Schadstoffsenke, endokrine Substanzen u.a.
- Anforderungen an Klärschlämme (Entschließungsantrag des Bundesrates), Hygiene, zusätzliche Untersuchungen
6. Zukünftige Entwicklungen
- Schadstoffarme Klärschlämme in der Landwirtschaft
- Alternativen zur landwirtschaftlichen Verwertung
1. Neue Grenzwerte - ein Umdenken oder das Ende der landwirtschaftlichen Ver-wertung?
- An welchen Parametern wollen wir zukünftig die Verwertung festmachen?
- Umweltverträglichkeit von Klärschlamm: Vorsorgender Bodenschutz versus Kreislaufwirtschaft
2. Auswirkung der neuen Grenzwerte auf die Situation in Niedersachsen
- Anteile an der landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung
- Kupfer und Zink als begrenzende Faktoren
- Ende der landwirtschaftlichen Verwertung
3. Können wir uns den Ausstieg leisten?
- zusätzliche Investitionen - bestehende Infrastruktur
- Düngewert
- Entsorgungssicherheit
- Akzeptanz
4. Klärschlamm ist besser als sein Ruf
- Vergleich der Schadstoffgehalte über die letzten Jahre
- Vergleich der Schwermetallgehalte verschiedener Düngemittel
- Humusgehalt
5. Können wir weiter machen wie bisher?
- Klärschlamm als Schadstoffsenke, endokrine Substanzen u.a.
- Anforderungen an Klärschlämme (Entschließungsantrag des Bundesrates), Hygiene, zusätzliche Untersuchungen
6. Zukünftige Entwicklungen
- Schadstoffarme Klärschlämme in der Landwirtschaft
- Alternativen zur landwirtschaftlichen Verwertung
| Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
| Quelle: | 63. Informationsgespräch (Dezember 2003) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | MinDir Dr. Helge Wendenburg |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.