Modellprojekt Kassel: Kompostierbare Verpackungen aus biologisch abbaubaren Werkstoffen im Praxistest

Der Vortrag behandelt das Modellprojekt, in dem von Mai 2001 bis Ende 2002 kompostierbare Verpackung in Kassel in der Praxis getestet werden.

"

Das vor Ort festgestellte Entsorgungssystem basiert auf dem Modell der naturnahen BAW Kreislaufwirtschaft. Die Kosten für das Pilotvorhaben in Höhe von 2,5 Millionen EUR werden gemeinsam von der BAW Industrie und dem Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft und seinem Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe getragen.

Im Mittelpunkt des Projekts stehen zwei Fragestellungen:

- Verbraucherakzeptanz: wie reagiert der Verbraucher auf die neuartigen Verpackungen? Wie beurteilt er die Vorzüge der Technologie? Aussagen dazu werden von einer begleitenden Marktforschung gesammelt

- Verwertung über die Biotonne: Ist der Verbraucher in der Lage gekennzeichnete BAW Verpackungen gezielt nach Gebrauch in die Biotonne zu geben, ohne dass die Menge systemstörender Fremdstoffe (""Fehlwürfe"") ansteigt? Wie verhalten sich BAW Komposte in der landwirtschaftlichen Verwertung?

"



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 63. Informationsgespräch (Dezember 2003)
Seiten: 22
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Harald Käb
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.