Kein Projekterfolg ohne qualifiziertes Personal

Die Aus- und Weiterbildung ist Grundlage für eine erfolgreiche Abfallwirtschaft in Entwicklungsländern und Reformstaaten

In Entwicklungs- und Schwellenländern stößt eine langfristig erfolgreiche Planung und Durchführung abfallwirtschaftlicher Maßnahmen auf wesentliche Hindernisse. So gibt es in den seltensten Fällen verläßliche Daten und Statistiken über Mengen, Zusammensetzung und Materialeigenschaften sowie über die Praxis der Abfallsammlung, -behandlung, -erfassung oder über die Verfügbarkeit von Ausrüstung und Personal. Auch über Absatzmärkte, zum Beispiel für Recyclingprodukte, liegen meist keine Angaben vor.

Für qualifizierte abfallwirtschaftliche Maßnahmen fehlt weitestgehend ein entsprechend ausgebildetes Personal, obwohl die kommunale Abfallwirtschaft und Stadtreinigung vielerorts ein wichtiger Arbeitgeber ist. Die Ausbildungsdefizite betreffen sowohl den technischen Bereich als auch das Management. Themenkomplexe der Abfallwirtschaft kommen in den Curricula der Ausbildungsinstitutionen von Entwicklungsländern fast nicht, in Schwellenländern nur am Rande vor.

Selbständige Ausbildungsgänge zu diesem Fachgebiet existieren nicht. Darunter leidet häufig die Kontinuität spezifischer abfallwirtschaftlicher Maßnahmen. Aber auch das generelle Bestreben, ein öffentliches Bewußtsein für abfallwirtschaftliche Belange zu schaffen, wird hierdurch beeinträchtigt. Schließlich erfordert eine umwelt- und ressourcengerechte Abfallwirtschaft, daß tradierte Verhaltensweisen geändert werden, was meist nur erreicht werden kann, indem abfallwirtschaftliche Fragestellungen im formalen und nicht-formalen Bildungssektor kontinuierlich zur Sprache kommen.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 63. Informationsgespräch (Dezember 2003)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Dipl. Ing. Caroline Werner
Dipl.-Ing. Rüdiger Heidebrecht
Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.