Der Internationale Markt – Eine Chance für die deutsche Abfalltechnik?

Hohe gesetzliche Umweltstandards und die installierte qualitativ hochwertige Umweltinfrastruktur in Deutschland haben der deutschen Umweltindustrie einen beispiellosen guten Ruf beigetragen. Dennoch ist das Exportvolumen der deutschen Umweltindustrie keineswegs zufrieden stellend.

"

Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Hauptträger dieser Branche, sind kaum international vertreten. Laut Bericht der Unterarbeitsgruppe „Technologietransfer, Innovation, regenerative Energien; Verbesserung der Rahmenbedingungen für den Transfer moderner Umwelttechnik“ der Bundesregierung vom November 2000, ist der Weltmarktanteil der deutschen Umwelttechnik in den letzten Jahren sogar rückläufig. Bei der Schätzung des Marktwachstums für Umweltgüter und –dienstleistungen wird für die industrialisierten Länder bereits eine Marktsättigung angenommen. Umweltbelastungen werden in steigendem Maße als internationales Problem erkannt.

International ist durch die Agenda 21 ein umfassendes umwelt- und entwicklungspolitisches Arbeitsprogramm für das 21. Jahrhundert geschaffen worden. Durch den Transfer umweltfreundlicher Produkte, Verfahren und Dienstleistungen wird die deutsche Industrie gefördert und gleichzeitig das Umweltproblem in den entsprechenden Zielländern gemindert. Deutsche Unternehmen verfügen besonders auf dem Gebiet der Abfallwirtschaft über umfassendes Know-how und bewährte Technologien.

Wie bei jeder neuen Markteinführung müssen jedoch die Rahmenbedingungen bekannt sein und die Technologien auf die lokalen Anforderungen angepasst werden. Der Beitrag zeigt Strategien zur Markterschließung von Umweltschutzgütern speziell für den Bereich Abfallwirtschaft auf. Marktpotentiale für ausgewählte Länder werden beschrieben. Weiterhin sind spezifische abfallwirtschaftliche Kenngrößen zusammengestellt, die die Notwendigkeit von Anpassungsmaßnahmen untermauern.

"



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 63. Informationsgespräch (Dezember 2003)
Seiten: 28
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke
Dr.-Ing. Heike Santen
Dipl.-Biol. Kai Hillebrecht
Dr.-Ing. Ludwig Streff
Dipl.-Ing. Antje Klauß-Vorreiter
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.