Der Internationale Markt – Eine Chance für die deutsche Abfalltechnik?

Hohe gesetzliche Umweltstandards und die installierte qualitativ hochwertige Umweltinfrastruktur in Deutschland haben der deutschen Umweltindustrie einen beispiellosen guten Ruf beigetragen. Dennoch ist das Exportvolumen der deutschen Umweltindustrie keineswegs zufrieden stellend.

"

Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Hauptträger dieser Branche, sind kaum international vertreten. Laut Bericht der Unterarbeitsgruppe „Technologietransfer, Innovation, regenerative Energien; Verbesserung der Rahmenbedingungen für den Transfer moderner Umwelttechnik“ der Bundesregierung vom November 2000, ist der Weltmarktanteil der deutschen Umwelttechnik in den letzten Jahren sogar rückläufig. Bei der Schätzung des Marktwachstums für Umweltgüter und –dienstleistungen wird für die industrialisierten Länder bereits eine Marktsättigung angenommen. Umweltbelastungen werden in steigendem Maße als internationales Problem erkannt.

International ist durch die Agenda 21 ein umfassendes umwelt- und entwicklungspolitisches Arbeitsprogramm für das 21. Jahrhundert geschaffen worden. Durch den Transfer umweltfreundlicher Produkte, Verfahren und Dienstleistungen wird die deutsche Industrie gefördert und gleichzeitig das Umweltproblem in den entsprechenden Zielländern gemindert. Deutsche Unternehmen verfügen besonders auf dem Gebiet der Abfallwirtschaft über umfassendes Know-how und bewährte Technologien.

Wie bei jeder neuen Markteinführung müssen jedoch die Rahmenbedingungen bekannt sein und die Technologien auf die lokalen Anforderungen angepasst werden. Der Beitrag zeigt Strategien zur Markterschließung von Umweltschutzgütern speziell für den Bereich Abfallwirtschaft auf. Marktpotentiale für ausgewählte Länder werden beschrieben. Weiterhin sind spezifische abfallwirtschaftliche Kenngrößen zusammengestellt, die die Notwendigkeit von Anpassungsmaßnahmen untermauern.

"



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 63. Informationsgespräch (Dezember 2003)
Seiten: 28
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke
Dr.-Ing. Heike Santen
Dipl.-Biol. Kai Hillebrecht
Dr.-Ing. Ludwig Streff
Dipl.-Ing. Antje Klauß-Vorreiter
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.