Hohe gesetzliche Umweltstandards und die installierte qualitativ hochwertige Umweltinfrastruktur in Deutschland haben der deutschen Umweltindustrie einen beispiellosen guten Ruf beigetragen. Dennoch ist das Exportvolumen der deutschen Umweltindustrie keineswegs zufrieden stellend.
"
Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Hauptträger dieser Branche, sind kaum international vertreten. Laut Bericht der Unterarbeitsgruppe Technologietransfer, Innovation, regenerative Energien; Verbesserung der Rahmenbedingungen für den Transfer moderner Umwelttechnik“ der Bundesregierung vom November 2000, ist der Weltmarktanteil der deutschen Umwelttechnik in den letzten Jahren sogar rückläufig. Bei der Schätzung des Marktwachstums für Umweltgüter und –dienstleistungen wird für die industrialisierten Länder bereits eine Marktsättigung angenommen. Umweltbelastungen werden in steigendem Maße als internationales Problem erkannt.
International ist durch die Agenda 21 ein umfassendes umwelt- und entwicklungspolitisches Arbeitsprogramm für das 21. Jahrhundert geschaffen worden. Durch den Transfer umweltfreundlicher Produkte, Verfahren und Dienstleistungen wird die deutsche Industrie gefördert und gleichzeitig das Umweltproblem in den entsprechenden Zielländern gemindert. Deutsche Unternehmen verfügen besonders auf dem Gebiet der Abfallwirtschaft über umfassendes Know-how und bewährte Technologien.
Wie bei jeder neuen Markteinführung müssen jedoch die Rahmenbedingungen bekannt sein und die Technologien auf die lokalen Anforderungen angepasst werden. Der Beitrag zeigt Strategien zur Markterschließung von Umweltschutzgütern speziell für den Bereich Abfallwirtschaft auf. Marktpotentiale für ausgewählte Länder werden beschrieben. Weiterhin sind spezifische abfallwirtschaftliche Kenngrößen zusammengestellt, die die Notwendigkeit von Anpassungsmaßnahmen untermauern.
"Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
Quelle: | 63. Informationsgespräch (Dezember 2003) |
Seiten: | 28 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke Dr.-Ing. Heike Santen Dipl.-Biol. Kai Hillebrecht Dr.-Ing. Ludwig Streff Dipl.-Ing. Antje Klauß-Vorreiter |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.