Kompost als Humusdünger: Eigenschaften und Funktion von Huminstoffen

Praktisch die gesamte organische Substanz des Bodens lässt sich unmittelbar oder mittelbar auf die Photosyntheseprodukte von autotrophen Organismen, insbesondere der höheren Pflanzen, zurückführen.

Der Bodenhumus wird ergänzt aus abgestorbenen Tieren und Pflanzenresten, Ausscheidungen von Wurzeln und Mikroorganismen und zusätzlicher Zufuhr von Stallmist, Kompost, Klärschlamm und anderen organischen Stoffen. Die Menge an organischem Kohlenstoff, dem wesentlichsten Bestandteil der organischen Bodensubstanz, richtet sich im Boden neben der Zufuhr auch nach der Bewirtschaftung und Landnutzung. Minimalbodenbearbeitung etwa erhöht die Humusgehalte im Vergleich zur konventionellen Bewirtschaftung. Extensives Grünland speichert die größten Mengen an organischem Kohlenstoff im Vergleich der verschiedenen landwirtschaftlichen Nutzungen



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 63. Informationsgespräch (Dezember 2003)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Martin H. Gerzabek
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.