Eine verbindliche Regelung für den Verkehr mit Düngemitteln gab es in Deutschland schon seit 1918. Damals wurde für jedes Düngemittel und für jeden Hersteller eine Zulassung, oft zeitlich befristet, erteilt.
Dieses aufwendige Verfahren wurde im Jahre 1962 durch ein neues Düngemittelgesetz abgeschafft. Hiernach durften Düngemittel gewerbsmäßig nur in Verkehr gebracht werden, wenn sie einem durch Rechtsverordnung zugelassenen Düngemitteltyp entsprachen. Somit war die Grundlage für eine Zulassung mit allgemeiner und unbefristeter Gültigkeit geschaffen.
Das Düngemittelrecht ist im Laufe der Zeit dem jeweiligen Stand der Wissenschaft und der Technik angepasst worden. Zurzeit (Stand: 30.08.2002) wird eine umfangreiche Änderung der Düngemittelverordnung beraten, die ich Ihnen nachfolgend kurz vorstelle. In einem zweiten Abschnitt werde ich auf Hygienebestimmungen für die Entsorgung von Reststoffen tierischen Ursprungs eingehen. Auch dieser Bereich unterliegt einer stetigen Fortschreibung aufgrund neuerer Kenntnisse und sich wandelnder Rahmenbedingungen.
Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
Quelle: | 63. Informationsgespräch (Dezember 2003) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Hans-Walter Schneichel |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.