Neues Düngemittelrecht und Relevanz von EU Bestimmungen zur Hygiene

Eine verbindliche Regelung für den Verkehr mit Düngemitteln gab es in Deutschland schon seit 1918. Damals wurde für jedes Düngemittel und für jeden Hersteller eine Zulassung, oft zeitlich befristet, erteilt.

Dieses aufwendige Verfahren wurde im Jahre 1962 durch ein neues Düngemittelgesetz abgeschafft. Hiernach durften Düngemittel gewerbsmäßig nur in Verkehr gebracht werden, wenn sie einem durch Rechtsverordnung zugelassenen Düngemitteltyp entsprachen. Somit war die Grundlage für eine Zulassung mit allgemeiner und unbefristeter Gültigkeit geschaffen.

Das Düngemittelrecht ist im Laufe der Zeit dem jeweiligen Stand der Wissenschaft und der Technik angepasst worden. Zurzeit (Stand: 30.08.2002) wird eine umfangreiche Änderung der Düngemittelverordnung beraten, die ich Ihnen nachfolgend kurz vorstelle. In einem zweiten Abschnitt werde ich auf Hygienebestimmungen für die Entsorgung von Reststoffen tierischen Ursprungs eingehen. Auch dieser Bereich unterliegt einer stetigen Fortschreibung aufgrund neuerer Kenntnisse und sich wandelnder Rahmenbedingungen.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 63. Informationsgespräch (Dezember 2003)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Hans-Walter Schneichel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit