Eine verbindliche Regelung für den Verkehr mit Düngemitteln gab es in Deutschland schon seit 1918. Damals wurde für jedes Düngemittel und für jeden Hersteller eine Zulassung, oft zeitlich befristet, erteilt.
Dieses aufwendige Verfahren wurde im Jahre 1962 durch ein neues Düngemittelgesetz abgeschafft. Hiernach durften Düngemittel gewerbsmäßig nur in Verkehr gebracht werden, wenn sie einem durch Rechtsverordnung zugelassenen Düngemitteltyp entsprachen. Somit war die Grundlage für eine Zulassung mit allgemeiner und unbefristeter Gültigkeit geschaffen.
Das Düngemittelrecht ist im Laufe der Zeit dem jeweiligen Stand der Wissenschaft und der Technik angepasst worden. Zurzeit (Stand: 30.08.2002) wird eine umfangreiche Änderung der Düngemittelverordnung beraten, die ich Ihnen nachfolgend kurz vorstelle. In einem zweiten Abschnitt werde ich auf Hygienebestimmungen für die Entsorgung von Reststoffen tierischen Ursprungs eingehen. Auch dieser Bereich unterliegt einer stetigen Fortschreibung aufgrund neuerer Kenntnisse und sich wandelnder Rahmenbedingungen.
Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
Quelle: | 63. Informationsgespräch (Dezember 2003) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Hans-Walter Schneichel |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.