The potential contribution of the agricultural sector to tackling climate change issues, widely neglected in the past, is now being acknowledged both under a strategic and practical standpoint.
A starting point might be the following figures (WG agriculture, European Climate Change Programme, 2001): in 1990, methane emissions from agriculture were 41% of all CH4 emissions, while nitrous oxide emissions reached 51% of N2O emissions. Together with carbon dioxide emissions agricultural greenhouse gas emissions were about 11% of all greenhouse gas emissions of the EU in 1990.
On the other hand, the absorption potential of agricultural soils could contribute significantly to fulfilling the reduction objective of the EU, which is -8% between 2008 and 2012 from a 1990 base. Considering the above, the 6th Conference Of the Parties (COP 6 bis) held in Bonn in July 2001 considered agricultural soils suitable as sinks for the storage of carbon.
Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
Quelle: | 63. Informationsgespräch (Dezember 2003) |
Seiten: | 17 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Enzo Favoino D. Hogg |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.