Treibhauswirksame Spurengase in der Erdatmosphäre absorbieren und reflektieren aufgrund ihrer Absorptionseigenschaften einen Teil der Wärmestrahlung, die vom Erdboden und der Erdatmosphäre als Infrarotstrahlung abgegeben wird.
Die massive Freisetzung treibhauswirksamer Spurengase durch den Menschen hat zu Veränderungen der Gaszusammensetzung in der Atmosphäre und zu einer Verstärkung des Treibhauseffektes beigetragen, der voraussichtlich zu gravierenden Klimaveränderungen und Schädigungen führen wird.
Obwohl das überaus komplexe Klimasystem nur bedingt modellierbar ist und deshalb eine exakte Vorhersage der Folgen einer globalen Anreicherung von CO2 und anderen Treibhausgasen in der Atmosphäre nicht möglich ist, sind die ersten Folgen der globalen Erwärmung wie der Rückgang der Gletscher oder die immer häufiger auftretenden Flutkatastrophen kaum noch zu leugnen. Obwohl die globale Durchschnittstemperatur auch in der Vergangenheit ständigen Schwankungen unterlag, kann mit Maßnahmen zur Reduktion der Treibhausgase nicht auf eine eindeutige Beweisführung der einzelnen Ursache-Wirkungsbeziehungen gewartet werden.
Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
Quelle: | 63. Informationsgespräch (Dezember 2003) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Günter Dehoust |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.