Diese auf den ersten Blick scheinbar etwas provokant anmutende Frage hätte noch vor zwei Jahren jeder halbwegs rational denkende Mensch in das Reich der Phantasie verwiesen. Heute, im Jahre 6 nach Inkrafttreten des KrW/AbfG, gibt es leider Anlass, sich allen Ernstes mit den Inhalten dieser Fragestellung sowie den dahinter stehenden politischen Intentionen auseinander zu setzen.
Was ist passiert? Was verändert im Zeitalter eines Gesetzes, das den Anspruch der Kreislaufwirtschaft bereits im Namen führt, die politische Landschaft so sehr, dass man sich ernsthaft mit dem Gegenteil von Kreislaufwirtschaft befassen muss – und das gerade in einem Bereich, der wie kaum ein anderer auf eine äußerst erfolgreiche Recyclinggeschichte zurückblicken kann? Immerhin werden zurzeit in Deutschland aus den privaten Haushalten jährlich etwa 8 Mio. Tonnen Bioabfälle getrennt erfasst, biologisch behandelt und anschließend im Pflanzenbau (Privatgarten, Garten- und Landschaftsbau, Rekultivierung, Landwirtschaft,...) verwertet. Das ist ein anschauliches Beispiel für funktionierende und vor allem praxisgerechte Kreislaufwirtschaft.
Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
Quelle: | 63. Informationsgespräch (Dezember 2003) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Hubert Seier |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit