Im Zusammenhang mit der Neuorientierung der Agrarpolitik stehen derzeit auch die Vorgaben für die Begrenzung von Schadstoffeinträgen durch Düngemittel auf landwirtschaftlich genutzte Flächen auf dem Prüfstand.
Die BSE-Krise und die begonnene, derzeit ins Stocken geratene, Novellierung der EUKlärschlammrichtlinie haben zusätzlich dazu geführt, dass insbesondere die Klärschlammverwertung grundsätzlich und insgesamt in Frage gestellt wird. Erwartungsgemäß hat die Diskussion über die Klärschlammverwertung auch auf den Bereich der Bioabfälle sowie auf landwirtschaftliche Wirtschaftsdünger übergegriffen. Zukünftig sollte bei diesen Materialien angestrebt werden, dass sie unter Einhaltung gleich strenger Maßstäbe zur Düngung eingesetzt werden, um Bodenanreicherungen von Schadstoffen auch langfristig zu verhindern.
Am 26.4. diesen Jahres hat der Bundesrat (Plenum) mit überaus deutlicher Mehrheit eine Entschließung zum Verbot der Klärschlammverwertung abgelehnt. Der Bundesrat hat an Stelle des Antrages zum Verbot der Klärschlammverwertung einen moderateren Alternativtext beschlossen, der u.a. deutliche Verschärfungen bei den Grenzwerten und zusätzliche Anforderungen an organische Schadstoffe sowie an die Hygiene fordert. In der Antragsbegründung wird darauf hingewiesen, dass ein vollständiges Klärschlammverbot wissenschaftlich, volkswirtschaftlich und fachlich nicht zu rechtfertigen ist“.
| Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
| Quelle: | 63. Informationsgespräch (Dezember 2003) |
| Seiten: | 24 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | RDir Dr. Claus-Gerhard Bergs |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.