Thermische Verfahren zur Biomasseverwertung

Mit den folgenden Ausführungen sollen einige weitere Aspekte dargelegt werden, die für eine bessere Beurteilung der Chancen, Risiken und Perspektiven bei der Verwertung von Biomassen aus der Abfallwirtschaft hilfreich sein können.

Bei der Entwicklung der Abfallwirtschaft seit den 70ger Jahren haben die biologischen Abfallstoffe eine prominente Rolle gespielt. In der früheren Entwicklungsphase wurde die Bioabfallfraktion vom sonstigen Hausmüll getrennt gehalten und gezielt in Kompostierungs- oder Vergärungsanlagen verbracht und verwertet. In der gegenwärtigen Entwicklungsphase dient die im Restabfall verbliebene organische Abfallfraktion dazu, den gesamten Restabfall über biologische Prozesse zu trocknen, um ihn anschliessend besser aufbereiten zu können, wobei die biologische Abfallfraktion letztlich in der nunmehr neu generierten heizwertreichen Abfallfraktion als Sekundärbrennstoff verwertet werden soll.

Diese Entwicklung muss mit dem Auftritt auf dem Energiemarkt gekoppelt mit Anstrengungen betrachtet und beurteilt werden, eine energetische Biomassenutzung als nachhaltige Zukunftstechnologie weiterzuentwickeln und zu fördern. Als gravierender Unterschied dabei fällt auf, dass Biomasseanteile aus dem kommunalen Hausmüll quasi ohne Rohstoff- bzw. Produktionskosten anfallen, und dass vielmehr zumindest ein Teil der bisherigen und nun zum Teil eingesparten Entsorgungskosten als Bonus für die Abnehmer und Nutzer der Energie der hoch-kalorischen Fraktionen weitergegeben werden können. Hierin liegen wesentlich Anreiz und Chance für die energetische Verwertung dieser Abfallfraktionen begründet.

Andererseits handelt es sich bei diesen nun auf dem Energiemarkt zu erwartenden Abfallfraktionen immer noch bzw. wiederum um einen relativ neuen, unbekannten Brennstoff, da trotz wiederholter Ansätze und Versuche seit langer Zeit, die Veränderung des erzeugten Hausmülls (aufgrund veränderter Lebensgewohnheiten), die Veränderungen im Zuge der Entwicklungen der Getrenntsammlungen und schließlich die Veränderungen bei den Aufbereitungstechnologien zu teilweise wesentlichen Produktveränderungen geführt haben.

Land- und forstwirtschaftliche Abfälle stehen vergleichsweise schon sehr lange zur Verfügung, werden allerdings energetisch bislang noch nicht in grossem Rahmen energetisch verwertet, sodass analog ebenfalls noch nicht auf sehr umfassende Erfahrungen (langzeitig ja, tw. auch sehr weitgehend, aber nicht flächendeckend verbreitet) zurückgegriffen werden kann. In diesem Sektor sind nun kurzfristig infolge der gesetzlichen Veränderungen sowie der verschiedenen Fördermaßnahmen wesentliche Erfahrungsgewinne zu erwarten.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 63. Informationsgespräch (Dezember 2003)
Seiten: 26
Preis: € 0,00
Autor: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Arnd I. Urban
Dipl. Ing. Klaus Seeger
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.