Thermische Verfahren zur Biomasseverwertung

Mit den folgenden Ausführungen sollen einige weitere Aspekte dargelegt werden, die für eine bessere Beurteilung der Chancen, Risiken und Perspektiven bei der Verwertung von Biomassen aus der Abfallwirtschaft hilfreich sein können.

Bei der Entwicklung der Abfallwirtschaft seit den 70ger Jahren haben die biologischen Abfallstoffe eine prominente Rolle gespielt. In der früheren Entwicklungsphase wurde die Bioabfallfraktion vom sonstigen Hausmüll getrennt gehalten und gezielt in Kompostierungs- oder Vergärungsanlagen verbracht und verwertet. In der gegenwärtigen Entwicklungsphase dient die im Restabfall verbliebene organische Abfallfraktion dazu, den gesamten Restabfall über biologische Prozesse zu trocknen, um ihn anschliessend besser aufbereiten zu können, wobei die biologische Abfallfraktion letztlich in der nunmehr neu generierten heizwertreichen Abfallfraktion als Sekundärbrennstoff verwertet werden soll.

Diese Entwicklung muss mit dem Auftritt auf dem Energiemarkt gekoppelt mit Anstrengungen betrachtet und beurteilt werden, eine energetische Biomassenutzung als nachhaltige Zukunftstechnologie weiterzuentwickeln und zu fördern. Als gravierender Unterschied dabei fällt auf, dass Biomasseanteile aus dem kommunalen Hausmüll quasi ohne Rohstoff- bzw. Produktionskosten anfallen, und dass vielmehr zumindest ein Teil der bisherigen und nun zum Teil eingesparten Entsorgungskosten als Bonus für die Abnehmer und Nutzer der Energie der hoch-kalorischen Fraktionen weitergegeben werden können. Hierin liegen wesentlich Anreiz und Chance für die energetische Verwertung dieser Abfallfraktionen begründet.

Andererseits handelt es sich bei diesen nun auf dem Energiemarkt zu erwartenden Abfallfraktionen immer noch bzw. wiederum um einen relativ neuen, unbekannten Brennstoff, da trotz wiederholter Ansätze und Versuche seit langer Zeit, die Veränderung des erzeugten Hausmülls (aufgrund veränderter Lebensgewohnheiten), die Veränderungen im Zuge der Entwicklungen der Getrenntsammlungen und schließlich die Veränderungen bei den Aufbereitungstechnologien zu teilweise wesentlichen Produktveränderungen geführt haben.

Land- und forstwirtschaftliche Abfälle stehen vergleichsweise schon sehr lange zur Verfügung, werden allerdings energetisch bislang noch nicht in grossem Rahmen energetisch verwertet, sodass analog ebenfalls noch nicht auf sehr umfassende Erfahrungen (langzeitig ja, tw. auch sehr weitgehend, aber nicht flächendeckend verbreitet) zurückgegriffen werden kann. In diesem Sektor sind nun kurzfristig infolge der gesetzlichen Veränderungen sowie der verschiedenen Fördermaßnahmen wesentliche Erfahrungsgewinne zu erwarten.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 63. Informationsgespräch (Dezember 2003)
Seiten: 26
Preis: € 0,00
Autor: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Arnd I. Urban
Dipl. Ing. Klaus Seeger
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Fremdstoffgehalte in den Sieblinien von Biogut nach Voraufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Fremd- und Kunststoffeinträge im getrennt erfassten Biogut rücken zunehmend in den Fokus des Gesetzgebers. Mit der Novellierung der BioAbfV treten zum 01.05.2025 erstmals Grenzwerte in Kraft, die sich auf das frische Biogut vor der biologischen Behandlung beziehen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Die DRANCO-Technologie
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die DRANCO-Vergärungstechnologie wurde durch die Untersuchung und Optimierung der spontanen 'trockenen' Vergärung, die auf einer Deponie stattfindet, entwickelt.

Weiterentwicklung der MBA mit vorgeschalteter Trockenvergärung der Feinfraktion
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die Integration einer neuen Vergärungsstufe in die bestehende biologische Trocknungsanlage (BA) am Standort Ennigerloh erfordert umfangreiche Voruntersuchungen zu Auslegungsmengen und Stoffkennwerten des Eintrags sowie zu den Auswirkungen auf Massen- und Energiebilanzen des Gesamtprozesses. Anhand von verfahrens- und anlagenspezifischen Bilanzmodellen sowie Variantenvergleichen werden geeignete Auslegungs- und Verfahrensvarianten identifiziert und es wird eine belastbare Datengrundlage zur Auswahl von Vorzugsvarianten geschaffen.

Havarie und Wiederaufbau eines MBA-Fermenters am Beispiel der RABA Bassum
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die AbfallWirtschaftsGesellschaft mbH betreibt im Entsorgungszentrum Bassum einen Fermenter zur Teilstromvergärung der Restabfälle. Im Oktober 2022 ist durch einen Abriss der Austragsleitung im unteren Bereich eine große Menge Gärmaterial ausgelaufen und der Behälter erlitt einen beträchtlichen Schaden. Nachdem in den ersten Tagen zunächst die direkten Folgen, wie Verschmutzungen, beseitigt werden mussten, sind in den Folgewochen die Planungen für den Wiederaufbau angelaufen. Dieser soll planmäßig noch im Jahr 2023 erfolgen.