Energieeffiziente Biogasverwertung – neue Technologien

Die allgemein anerkannte Forderung zur Reduktion der Emissionen von Treibhausgasen bei der Energiegewinnung hat weitreichende Konsequenzen, die nicht nur Großkraftwerke betreffen, sondern vermehrt auch in die Entscheidungsprozesse kleinerer und mittlerer Energieversorger auf kommunaler Ebene einfließen.

Dies begründet sich in der zunehmenden Anwendung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) die durch die im Vergleich zu Großkraftwer-ken erzielbaren höheren Nutzungsgrade einen Beitrag zur Minderung des CO2-Ausstosses liefern kann. Auch die Zunahme der energetischen Nutzung von Biomasse wird aufgrund des geringen Energiegehaltes der Rohbiomasse, der weite Transportwege verbietet, zu einer Vermehrung der Anlagen zur dezentralen Energieerzeugung führen. Hierdurch werden bestehende KWK-Techniken vermehrt zum Einsatz kommen.

Zusätzlich werden jedoch Modifikationen bzw. neue Entwicklungen erforderlich werden, um den Einsatzbereich dieser Technik erweitern zu können. Dabei muss eine verbesserte Wärmenutzung ebenso betrachtet werden, wie Verfahren, die es ermöglichen eine weitere Palette von Brennstoffen verwenden zu können. Weiterhin sind aufgrund der oft aufwendigen Abgasbehandlungsverfahren, die sich bei kleinen Anlagen aus Wirtschaftlichkeitsgründen verbieten, zunehmend Prozesse gefragt, die auch ohne eine Nachbehandlung gute Abgaswerte erzielen.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 63. Informationsgespräch (Dezember 2003)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Andreas Joost
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.