Die allgemein anerkannte Forderung zur Reduktion der Emissionen von Treibhausgasen bei der Energiegewinnung hat weitreichende Konsequenzen, die nicht nur Großkraftwerke betreffen, sondern vermehrt auch in die Entscheidungsprozesse kleinerer und mittlerer Energieversorger auf kommunaler Ebene einfließen.
Dies begründet sich in der zunehmenden Anwendung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) die durch die im Vergleich zu Großkraftwer-ken erzielbaren höheren Nutzungsgrade einen Beitrag zur Minderung des CO2-Ausstosses liefern kann. Auch die Zunahme der energetischen Nutzung von Biomasse wird aufgrund des geringen Energiegehaltes der Rohbiomasse, der weite Transportwege verbietet, zu einer Vermehrung der Anlagen zur dezentralen Energieerzeugung führen. Hierdurch werden bestehende KWK-Techniken vermehrt zum Einsatz kommen.
Zusätzlich werden jedoch Modifikationen bzw. neue Entwicklungen erforderlich werden, um den Einsatzbereich dieser Technik erweitern zu können. Dabei muss eine verbesserte Wärmenutzung ebenso betrachtet werden, wie Verfahren, die es ermöglichen eine weitere Palette von Brennstoffen verwenden zu können. Weiterhin sind aufgrund der oft aufwendigen Abgasbehandlungsverfahren, die sich bei kleinen Anlagen aus Wirtschaftlichkeitsgründen verbieten, zunehmend Prozesse gefragt, die auch ohne eine Nachbehandlung gute Abgaswerte erzielen.
Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
Quelle: | 63. Informationsgespräch (Dezember 2003) |
Seiten: | 14 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Andreas Joost |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden