Ist die separate Bioabfallsammlung und –behandlung überflüssig, wenn eine MBA mit Vergärungsstufe betrieben wird?

Anfang der 90er Jahre fand in Deutschland der Umbau einer beseitigungslastigen Müllabfuhr in eine verwertungsorientierte Abfallwirtschaft statt.

Dabei wurden Getrenntsammlungen für verschiedene Abfallfraktionen eingeführt. Neben Massenfraktionen, wie Papier, Glas, Bioabfall, Verpackungen, Schrott u.a., wurden sogar Kleinstfraktionen, wie z.B. Kork, in die Überlegungen einbezogen. Abfallwirtschaftskonzepte mit bis zu 15 verschiedenen Erfassungssystemen für Abfälle und Wertstoffe waren die Folge.

Die wirtschaftlichen Auswirkungen der dargestellten Entwicklung sind deutlich erkennbar. Die Abfallgebühren haben sich teilweise drastisch erhöht. Die zusätzlichen Kosten für neue Sammelsysteme konnten durch die Einsparungen bei der Entsorgung des weniger werdenden Restmülls nicht aufgefangen werden.

Die Anforderungen an die Bevölkerung für die getrennte Erfassung verschiedener Abfallfraktionen sind hoch. Inzwischen ist erkennbar, dass die Akzeptanz in der Bevölkerung, die vorhandenen Sammelsysteme im Sinne einer sortenreinen Erfassung zu nutzen, schwindet. Zunehmende Fehlwürfe belegen diese Entwicklung. Teilweise sind die Grenzen der einzelnen Erfassungssysteme bereits verschwommen. Das Ziel einer sortenreinen Erfassung von Abfallfraktionen wird nicht erreicht.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 63. Informationsgespräch (Dezember 2003)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Mathias Ginter
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.