Nutzung nachwachsender Rohstoffe aus der Landwirtschaft an den Beispielen ‚Bio-Energiedorf’ und ‚Bio-Energiehof’ in Südniedersachsen

Im Juni diesen Jahres wird in einem Leitartikel der österreichischen Zeitschrift Öko-energie auf Berechnungen der Münchner Rückversicherung verwiesen, die belegen, dass bei weiter steigendem Trend klimabedingter weltweiter Naturkatastrophen die Schäden in 60 Jahren mehr als das gesamte Bruttosozialprodukt betragen werden.

Für Österreich liegen Berechnungen vor, aus denen hervorgeht, dass in 10 Jahren der Zuwachs im Bruttosozialprodukt von den Schäden durch Naturkatastrophen verschlungen wird. Zwei Monate später erleben wir in diesem Land, in Deutschland und anderswo die größten Überschwemmungen seit Menschengedenken. Wie lange noch können sich Politik und Wirtschaft aus der Notwendigkeit zum Handeln mit der Begründung herausreden, es stehe noch der letzte Beweis für eine durch atmosphärischen CO2-Anstieg verursachte Klimaveränderung aus?

Zwang zum Handeln, d.h. Ersatz fossiler Energie durch regenerative Energie, besteht allemal, weil sich die Industriestaaten von der Abhängigkeit der immer knapper werdenden und in der Hand weniger Staaten befindlichen fossiler Energieträger befreien müssen. Je schneller in Deutschland gehandelt wird, desto größer wird der Vorsprung in Technologien, auf die zukünftig die ganze Welt zurückgreifen muss. Dank Stromeinspeisegesetz und Gesetz zur Förderung erneuerbarer Energie (EEG) ist dies bei Windkraft und Fotovoltaik zum Teil schon gelungen. Bei der Förderung des Energieträgers Biomasse ist die finanzielle Unterstützung bei weitem nicht ausreichend, um vergleichbare Impulse auszulösen, obwohl Biomasse mittel- oder gar langfristig der wichtigste Energieträger sein wird. Dies bestätigt auch die Europäische Kommission, nach der der Anteil der Biomasse am gesamten Anteil regenerativer Energie über 80% betragen soll.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 63. Informationsgespräch (Dezember 2003)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Konrad Scheffer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.