Der Modellversuch zur Markteinführung von Verpackungen aus biologisch abbaubaren Werkstoffen (BAW) und deren Sammlung und Verwertung über die kommunale Bioabfallsammlung“ war ursprünglich für den Zeitraum von 12 Monaten konzipiert. Er wurde bis zum Dezember 2002 verlängert.
Alle eingesetzten Verpackungen sind nach DIN V 54900 geprüft, durch die DIN CERTCO als kompostierbar“ zertifiziert und dürfen mit dem Kompostierbarkeitslogo gekennzeichnet werden. Abfallwirtschaftliche Untersuchungsschwerpunkte waren eventuelle Veränderungen der stofflichen Zusammensetzung des Bioabfalls (Fehlwürfe), die Verarbeitbarkeit dieser BAWVerpackungen in einer Kompostierungsanlage sowie die Qualität und Eignung der daraus hergestellten Komposte für die Anwendung in der Landwirtschaft. Bis dato haben sich die Anteile der Fehlwürfe im Bioabfall im Untersuchungsgebiet nicht signifikant verändert. BAW-Verpackungen in geringen Konzentrationen im Bioabfall haben nur geringe Auswirkungen auf die Störstoffelimination, in höheren Konzentrationen dagegen wird die Störstoffauslese bei dem hier untersuchten Verfahren beeinträchtigt. Alle anderen Komponenten einer Kompostierung sind für BAW-Verpackungen problemlos passierbar.
Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
Quelle: | 63. Informationsgespräch (Dezember 2003) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Matthias Klauß Prof. Dr. Ing. habil. Werner Bidlingmaier |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.