Anpassung bestehender Sickerwasserreinigungsanlagen unter Berücksichtigung des Deponieabschlusses

Bertrachtung von Reinigungsanforderungen, Zusammensetzung und zeitlicher Veränderung von Sickerwasser, Verfahren zur Sickerwasserreinigung sowie die Anpassung bestehender Sickerwasserreinigungsanlagen an sich verändernde Randbedingungen

Neben gasförmigen Emissionen treten aus Deponiekörpern Sickerwässer als maßgebliche flüssige Emission aus. Hierbei handelt es sich im wesentlichen um Niederschlag, der beim Durchdringen eines Abfallkörpers mit organischen und anorganischen Stoffen verschmutzt wird. Da ein Abfallkörper sehr inhomogen zusammengesetzt ist, kann die Zusammensetzung des jeweiligen Sickerwassers stark variieren bzw. großen Schwankungen unterworfen sein. In Abhängigkeit der gerade im Abfallkörper vorherrschenden dominanten Stoffwechselvorgänge tritt zudem eine vom Alter der Deponie und den maßgeblichen Randbedingungen abhängige charakteristische Zusammensetzung der Sickerwässer auf.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 62. Informationsgespräch (April 2003)
Seiten: 15
Preis: € 0,00
Autor: PD Dr.-Ing. Thomas Dockhorn
Prof. Dr.-Ing. Norbert Dichtl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.